Akte
Supplicationis Auseinandersetzung um Rechnungslegung
Kläger: (2) Catharina Ribbing, Witwe des Grafen von Steinberg in Stockholm
Beklagter: Christoph Junge, Amtmann auf Poel
Anwälte, Prokuratoren: Kl.: Dr. Adam von Bremen (A & P) Bekl.: Dr. Friedrich Anthon (A & P)
Fallbeschreibung: Bekl. war für die Zeit der dänischen Besetzung das Amt Poel durch die Kl.in verpfändet worden. Er wird nun von der Kl.in aufgefordert, zu belegen, welche Einkünfte er während dieser Zeit aus dem Amt gezogen hat. Um die Bilanz zwischen Pfandsumme und Einkünften zu kontrollieren, hat Kl.in die Pommersche Landesregierung gebeten, eine Kommission zur Rechnungslegung zu benennen. Da das Tribunal bereits 1682 eine Kommission benannt hatte (Nr. 2472) wird das Gericht von der Krone aufgefordert, die Kommission erneut mit der Rechnungsprüfung zu beauftragen. Das Tribunal setzt am 22.02.1684 die Assessoren Scheffel und Koch als Kommissare ein, die im August Bericht erstatten, woraufhin das Tribunal am 01.09. beschließt, die Rechnung anzunehmen, dem Beauftragten der Kl.in in Kopie mitzuteilen und diesem die Möglichkeit zu geben, gegen die Rechnungen Widerspruch einzulegen. Am 10.09. legt Bekl. Kopie der Kgl. Vollmacht für Rentmeister Klinckow vor, am 23.09. fordert Tribunal die Vorlage des Originals. Am 06.10. sagt Klinckow die Vorlage des Originals zu, am selben Tag legt Kl.in gegen das Urteil vom 01.09. restitutio in integrum ein und trägt ihre Bedenken gegen die Abrechnung vor. Am 07.10. bittet Bekl. um Begutachtung der Vollmacht Klinckows, die das Tribunal am folgenden Tag organisiert. Am 14.04.1685 bringt Kl.in ein Reskript Karls XI. an das Tribunal bei, in dem dieses nachdrücklich zur Aufklärung aufgefordert wird, wieviel mehr Junge aus dem Amt gezogen hat als er der Kl.in vorgeschossen hat. Am 04.05.1685 bestätigt das Tribunal sein Urteil vom 01.09.1684, stellt es der Kl.in aber frei, Beweise für die Übervorteilung durch den Bekl. beizubringen und verbietet diesem, sich vor Einigung mit der Kl.in aus dem Amt zu begeben. Die Assessoren Scheffel und Koch werden am 04.05. beauftragt, ihre Kommission weiterzuführen und einen Vergleich zwischen den Parteien zu erreichen. Am 01.06.1685 vermittelt die Kommission erneut zwischen den Parteien und bewegt den Bekl., der Kl.in noch 100 Rtlr zu zahlen und das Amt zu räumen. Die Kl.in erkennt den Vergleich am 04.07.1685 an, erst am 07.06.1688 erreicht diese Nachricht das Tribunal, das den Vergleich am 14.06.1688 bestätigt und am 19.06.1688 die Quittung der Kl.in ausliefert.
Instanzenzug: 1. Tribunal 1684 2. Tribunal 1684-1688
Prozessbeilagen: (7) Fürschreiben Karls XI. für Kl.in vom 19.12.1683; Kommissionsprotokoll vom 30.05.1684; von Daniel Jarmer vorgebrachte Verwahrung namens der Gräfin v. Steinberg vom 12.06.1684; Mandat Karls XI. an Otto Wilhelm von Königsmarck, Generalgouverneur in Schwedisch-Pommern vom 22.03.1682 und an die königlichen Großkommissare vom 25.03.1681; Abrechnung der Gräfin v. Steinberg über Rückzahlung des durch Junge geleisteten Vorschusses; Gegenargumentation Junges vom 11.08.1684; Aufstellung der wüsten Hufen auf Poel; Kornverkäufe vom Kalten Hof 1682 - 1684; Kurtze Wiederlegung Gegenseitiger vermeinten rationum ..." Christoph Junges vom 09.08.1684; von Notar Johann Schacht vorgenommenes Zeugenverhör Hermann von Deilens und dessen Frau vom 19.06.1684; von Protonotar Joachim Westphal bestätigte Kopie des Befehls Karls XI. zur Verpfändung der Ämter Poel und Neukloster vom 20.04.1680; Auszug aus Schreiben Junges an D. Jarmers vom 07.12.1682; Auszug aus Kommissionsbescheid vom 13.10.1673; Schreiben Karls XI. an das Tribunal für die Gräfin von Steinberg vom 21.03.1685; Pölische Ambts Rechnung" 1682-1685; Kommissionsprotokoll vom 01.06.1685; Schreiben Christoph Junges an Daniel Jarmers vom 07.12. und 11.12.1682; Schreiben D. Jarmers an Christoph Junge vom 13.12.1682
- Reference number
-
(1) 2473
- Former reference number
-
Wismar P 55 (W P 3 n. 55)
- Context
-
Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 >> 18. 1. Kläger R
- Holding
-
Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803
- Date of creation
-
(1673-1683) 18.01.1684-01.06.1685; 07.06.1688-20.06.1688
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
29.10.2025, 11:30 AM CET
Data provider
Archiv der Hansestadt Wismar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Time of origin
- (1673-1683) 18.01.1684-01.06.1685; 07.06.1688-20.06.1688