Bericht

Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit in Rheinland-Pfalz

Im Rahmen einer Anhörung der Enquete-Kommission "Digitalisierung im Saarland" des Saarländischen Landtags am 11. November 2019 wurden in einer Stellungnahme die Fragen, die von allen Fraktionen diskutiert wurden, beantwortet. Diese Fragen zum Thema "Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit im Saarland" beziehen sich auf mögliche Änderungen und Folgen der Digitalisie-rung für Arbeitsmarkt, Ausbildung und Qualifizierung sowie Arbeitszeitmodelle. In Anlehnung an die o. g. Stellungnahme wurden die Fragen erneut aufgegriffen und in der vorliegenden Veröffentlichung für den rheinland-pfälzischen Arbeitsmarkt betrachtet und ausgewertet. Es wird gezeigt, dass Rheinland-Pfalz von der Digitalisierung betroffen sein wird, es aber große regionale Unterschiede gibt. Insgesamt war der Beschäftigungseffekt des technologischen Fort-schritts in der Vergangenheit insgesamt stets positiv. Dennoch haben technologische Entwicklun-gen zu Strukturverschiebungen zwischen Branchen und Berufen geführt; dieser strukturelle Wandel wird sich in Zukunft weiter fortsetzen. Dadurch werden sich die Anforderungen an die Qualifikationen von Fachkräften für die Ausübung von Berufen weiter verändern. Es wird aufgezeigt, dass die Ausbildungsinhalte sich schneller an die Bedürfnisse der Betriebe anpassen müssen. Zudem sollte der Weiterbildung derselbe Stellenwert wie der beruflichen Erstausbildung eingeräumt werden, da in der Hauptsache die derzeit aktiven Erwerbstätigen die Digitalisierung bewältigen müssen. Im Zuge der digitalen Transformation sind neue Arbeitsformen wie das Arbeiten über digitale Plattformen (Crowdworking) entstanden, welche zurzeit aber nur eine geringe Bedeutung gegenüber anderen Beschäftigungsformen haben. Aufgrund der jüngsten Entwicklungen ist aber eine weitere Bedeutungszunahme dieser neuen Arbeitsformen zu erwarten. Daher besteht Handlungs-bedarf, die derzeit geltenden Rahmenbedingungen zur Definition von Arbeitsverhältnissen, Ar-beitszeitregelungen und sozialer Absicherung grundlegend an die Entwicklung der digitalen Arbeitswelt anzupassen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: IAB-Regional. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland ; No. 2/2020

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Arbeitsmarkt
Ausbildung
Digitalisierung
Rheinland-Pfalz
Qualifizierung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Wydra-Somaggio, Gabriele
Otto, Anne
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
(wo)
Nürnberg
(wann)
2020

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Wydra-Somaggio, Gabriele
  • Otto, Anne
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)