Bestand
Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz, vormals Norddeutsche Naturschutzakademie (NNA) (Bestand)
Enthält: Unterlagen zur allgemeinen Verwaltung und zu den Kernaufgaben der Akademie: Protokolle der Beiratssitzungen, Tätigkeitsberichte, Fotodokumentation „Rote Fläche“, Tagungsprogramme, NNA-Konzepte, Akten- und Geschäftsverteilungsplan, Protokolle der Dienstbesprechungen, Chronik der Akademie, Fotosammlung
Geschichte des Bestandsbildners: Die Norddeutsche Naturschutzakademie (NNA) wurde am 1. April 1981 auf Initiative des Hamburger Kaufmanns Dr. Alfred Toepfer (1894-1993) gegründet. 1995 wurde sie nach ihrem Gründer in "Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz" umbenannt. Die Akademie ist als Landesbetrieb eine Einrichtung des Landes Niedersachsen. Ursprünglich war sie dem Landwirtschafts-, seit dem 4. September 1990 ist sie dem Ressort des Umweltministeriums zugeordnet.
Die Aufgaben der Naturschutzakademie umfassen Bildung, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit zu Themenbereichen aus dem Naturschutz sowie seit 2005 die Organisation des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) in Niedersachsen. Sie soll dabei zwischen Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Bevölkerung vermittelnd tätig werden, Probleme aufgreifen, zu Diskussionen anregen, über gesetzliche Vorschriften im Natur- und Umweltschutz informieren und selbst neue Erkenntnisse gewinnen und eine Verbindung zu den Aktiven des Naturschutzes herstellen.
Aktiv ist die NNA auf regionaler, niedersächsischer, norddeutscher, Bundes- und internationaler Ebene:
Geschichte des Bestandsbildners: • Regionale Ebene: als regionales Umweltzentrum mit Schwerpunkt praxisorientierter Forschung im Gebiet der Lüneburger Heide und mit der Naturschutzinformation auf Hof Möhr
• Niedersächsische Ebene: Koordination des (FÖJ) in Niedersachen und Kooperation mit der Universität Lüneburg und mit dem Niedersächsischen Studieninstitut (NSI) in Hannover
• Norddeutsche Ebene: Zusammenarbeit mit anderen Institutionen im norddeutschen Raum in den Bereichen Bildung, Öffentlichkeitsarbeit und Forschung
• Bundesebene: Durchführung von Fachtagungen und Seminaren mit bundesweitem Referenten- und Teilnehmerkreis, Beteiligung im Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) sowie Informierung der bundesweiten Fachpresse
• Internationale Ebene: als Mitglied internationaler Expertengruppen und im Gedankenaustausch mit europäischen und außereuropäischen Fachleuten
Organisatorisch setzt sich die von einem Direktor geleitete Akademie aus folgenden Fachbereichen zusammen:
Geschichte des Bestandsbildners: • Fachbereich Bildung und Kommunikation: zuständig für die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen wie Seminare für Mitarbeiter von Verwaltungen, Entscheidungsträgern und Multiplikatoren
• Fachbereich Freiwilliges Ökologisches Jahr: Verwaltung und pädagogische Betreuung
• Fachbereich Forschung und Dokumentation:
- Öffentlichkeitsarbeit (Führungen, Ausstellungen und Naturschutzinformation auf Hof Möhr; Presseinformationen)
- Regionales Umweltbildungszentrum (RUZ) mit Durchführung eines pädagogischen Programms speziell für Kinder und Jugendliche
- Durchführung von Projekten
- Schriftleitung von Publikationen der NNA ("NNA-Berichte" und "Mitteilungen aus der NNA" mit Informationen über aktuelle Entwicklungen im Naturschutz in Niedersachsen)
- Bibliothek und Bildarchiv
• Fachbereich Verwaltung und EDV: interne Organisation, Haushalt, Buchführung
Die NNA verfügt über zwei Standorte:
Geschichte des Bestandsbildners: • Hof Möhr südöstlich von Schneverdingen als Hauptsitz der Akademie
• Camp Reinsehlen nordöstlich von Schneverdingen als Tagungsstätte der Akademie (seit 1999, ehemaliges Militärlager der britischen Armee)
Zwischenzeitlich scheint es auch eine Außenstelle in Hildesheim als Sitz für den Fachbereich FÖJ gegeben zu haben.
Stand: August 2021
Bestandsgeschichte: Eine erste Bewertung des Schriftgutes der NNA erfolgte Anfang 2019. Aus dem Besuch vor Ort resultieren bislang zwei Akzessionen, die im Herbst 2019 und im Januar 2020 in das NLA Hannover gelangten. Eine weitere, ursprünglich für den Sommer 2020 vorgesehene Abgabe ist pandemiebedingt bislang noch nicht zustande gekommen.
Stand: August 2021
Findmittel: EDV-Findbuch (2020)
Bearbeiter: Dr. Christian Helbich (2021)
- Reference number of holding
-
NLA HA, Nds. 670
- Extent
-
2,0
- Context
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.13 Land Niedersachsen >> 1.13.9 Umwelt >> 1.13.9.2 Obere Landesbehörden
- Related materials
-
Literatur: www.nna.niedersachsen.de
- Date of creation of holding
-
1925-2019
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.06.2025, 12:45 PM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1925-2019