- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JPThelott d.Ä. AB 3.1
- Maße
-
Höhe: 268 mm (Blatt)
Breite: 171 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Symbol. Prudenti; Matth. 10. v. 16. Simplicitato.; M. IOH. CONRADUS [...] OBIIT 24 IUNII 1667; Qui nuper Graecae [...] pia Gissa Virum
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 4650
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Mann
Porträt
Wappen
ICONCLASS: Gelehrter, Philosoph
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Geschichtswissenschaften; Philologie
ICONCLASS: Porträt einer Person (DIETERICH, Johann Conrad) (allein)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1667-1671
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Tacke, Johann (1617-1676) (Verfasser des Textes (Inschrift))
Tacke, Johann (1617-1676) (Dedikator)
Dieterich, Johann Conrad (Widmungsempfänger)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Thelott (Stecher)
- Tacke, Johann (1617-1676) (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Tacke, Johann (1617-1676) (Dedikator)
- Dieterich, Johann Conrad (Widmungsempfänger)
Entstanden
- 1667-1671