Werbepostkarte
Werbepostkarte Tanz-Palast und Kabarett "Sevilla", Oranienstraße 68
Die vorliegende Werbepostkarte präsentiert den Tanzpalast "Sevilla" als Veranstaltungsort. Die Adresse lautet „Berlin S 42, Oranienstr. 68“. Der Ort wird als „Stätte des Frohsinns u. der guten Unterhaltung“ ausgewiesen. In der oberen linken Ecke ist eine grafische Darstellung einer Frau zu sehen. Die Abbildung wird mit der Angabe "Tanz im Sevilla" kombiniert. Der Ankündigungstext verspricht „[ein] vorzügliches Tanzorchester, das oft wechselnde erstkl. Kabarett-Programm, schöne Tänzerinnen und entzückende Frauen“. Der Text wurde mit "Weidmannsheil" signiert, gezeichnet von "Heinz Knobel, gen. Onkel Heinz“. Die Karte fungiert zugleich als Eintrittskarte, wobei die vorzeigende Person freien Eintritt hat. Ausgenommen sind die Samstage und Sonntage.
„Sevilla“ zählte zu den jüdischen Amüsierbetrieben am Moritzplatz.
Eckdaten Tanzpalast Sevilla Arthur Lefebre: Der Tanzpalast Sevilla Arthur Lefebre wurde 1929 im Handelsregister eingetragen. Der Betrieb wurde im Jahr 1933 vorläufig eingestellt. Im Jahr 1935 erfolgte eine Wiedereröffnung als Vergnügungslokal für Juden und erlosch schließlich 1939.
Recherche:
- Zeitungsanzeige „Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger“, 17.07.1929, S.15, Tanzpalast Sevilla Arthur Lefebre
- Zeitungsanzeige „Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger“, 06.03.1939, S.15, Tanzpalast Sevilla Arthur Lefebre
- Standort
-
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum, Berlin
- Sammlung
-
Sammlung Peter Plewka
- Inventarnummer
-
2024/123_5520
- Maße
-
Höhe: 10,5 cm, Breite: 14,8 cm
- Material/Technik
-
Karton / SW-Druck
- Bezug (was)
-
Kabarett
Tänzerin
Unterhaltungskunst
Jüdisches Leben
Tanzpalast
- Bezug (wo)
-
Moritzplatz (Berlin-Kreuzberg)
Oranienstraße (Berlin-Kreuzberg)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1930er Jahre (?)
- (Beschreibung)
-
Veröffentlicht
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 14:01 MESZ
Datenpartner
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Werbepostkarte
Entstanden
- 1930er Jahre (?)