Archäologisches Objekt
Beutel aus Leder
1982 wurden bei Notuntersuchungen im Zuge des Rathaus-Neubaus in der Gifhorner Innenstadt zahlreiche archäologische Funde des Mittelalters und der Neuzeit geborgen, darunter auch der hier vorgestellte Lederbeutel. - Ebenso wie Holz braucht auch Leder spezielle Lagerungsbedingungen, um im Boden zu überdauern. Oft genug fehlen daher Funde aus organischen Materialien im archäologischen Sachgut. Die Grundform dieses aus einem Stück gefertigten Beutels war aus einem entsprechenden Lederstück herausgeschnitten worden. Der obere Taschenrand ist auf der einen Seite gerade, auf der anderen leicht gerundet gestaltet, was vermutlich der leichteren Handhabung beim Herausholen des Beutelinhaltes diente. Nach dem Umklappen hatte man das Lederstück entlang des Randes spiralförmig zu einem Beutel zusammengenäht. Durch drei größere Löcher am oberen Taschenrand wurde eine Schnur geführt, die wahrscheinlich als Zierde und zum Verschließen diente. An der Lasche befindet sich ein Lederriemen, mit dem die Tasche am Gürtel befestigt werden konnte. Wollte man unrechtmäßig an die Habseligkeiten eines anderen gelangen, musste die Tasche oder der Beutel abgeschnitten werden – „Taschendiebe“ waren „Beutelschneider“.
Urheber / Quelle: Baier u. Eichfeld 11/2020
- Location
-
Historisches Museum Schloss Gifhorn
- Inventory number
-
2020/0173:41
- Measurements
-
Länge: 25 cm
Breite: 17,5 cm
Dicke: 0,1 cm ( )
- Material/Technique
-
Leder; genäht (Lederbearbeitung)
- Related object and literature
- Classification
-
Archäologie (Themenkategorie)
- Period/Style
-
Frühe Neuzeit; Spätmittelalter
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Mittelalter / Frühe Neuzeit
- Event
-
Fund
- (where)
-
Gifhorn (Niedersachsen)
- Delivered via
- Last update
-
25.04.2025, 1:03 PM CEST
Data provider
Museums- und Heimatverein Gifhorn e. V.. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archäologisches Objekt
Time of origin
- Mittelalter / Frühe Neuzeit