Urkunden

Kompromiss zwischen der Markgrafschaft Burgaw und den darin begüterten Reichsständen und Stiftungen über die Abgrenzung der beiderseitigen Zuständigkeiten insbesonders hinsichtlich der Rechtspflege und in Forst-, Jagd- und Weidesachen. - Parteien und ihre Vertreter, die zugleich Unterzeichner und Siegler sind: *Heinrich, Deutschordensmeister, *Haug Vogt von Sumeraw zu Prasperg, *Dr. Georg Jonas, Kanzler von St. Gallen, *Ludwig v. Seinsheim, *Dr. Lucas Berlin, *Erzherzog Ferdinand, *Bischof Marquard von Augsburg, das *Domkapitel ebenda, vertreten durch den Dechanten Johann Otho v. Gemmingen, Abt *Jacobus von St. Ulrich und Afra zu Augsburg, Propst *Hieronymus zu Wettenhausen, Abt Georg zu Kaisheim, vertreten durch den Syndicus *Dr. Christof Layman, der Prälat von Elchingen, vertreten durch den Sekrteär *Ulrich Boll, der *Prälat von Roggenburg, vertreten durch den Sekretär Georg Schnytenbergk, der *Prälat von Ursperg, vertreten durch den Sekretär Georg Epple, *Propst Antonius von St. Kreuz zu Augsburg, *Abt Christoff von Hl. Kreuz zu Schwebischen Werd, vertreten durch den Propst Antonius, *Propst Martin zu St. Georg zu Augsburg, Georg Miller, Chorherr und Vertreter des *Stifts St. Moriz zu Augsburg, derselbe als Chorherr, Senior und Vertreter des *Klosters St. Peter zu Augsburg, Eufrosina zu St. Stephan zu Augsburg, vertreten durch *Wilhelm Kelner, der zugleich den Deutschordens-Hauskomtur zu Tonauwerdt und Ulm vertritt, die Äbtissin zu Edelstetten, vertreten durch *Thomas Seld, die *Äbtissin zu Oberschönenfeld, vertreten durch Hans Wernhardt, die Meisterin zum Holcz, vertreten durch *Christoff Amman, *Hans Saussenthaller, Deutschordensvogt zu Rohr, fünf Fugger (*Marx, *Hans, *Philipp, *Octavius und *Anthoni), *Hans Jacob v. Riethheim für den Herrn Dekan zu Costentz, sich und seine Brüder, *Carl v. Freyberg, *Marquard vom Stain, zugleich für den v. Knöringen, *Diepolt vom Stain, *Marquard vom Stain zu Reisenspurg, *Conrad v. Bappenheim, Reichserbmarschall, *Andreas vom Stain zu Ichenhausen, *Ludwig Schertlin und *Hans Sebastian Schertling von Burtenbach, *Christoff Rechlinger zur Horgau, *Hans Friederich Welser zu Hochenraunau, der alte und der junge Dieterich v. Roth zu Rieden und Bußmanßhusen, vertreten durch *Wolfgang Heußler, Sekretär zu Wethusen, Melchior Veitt v. Rechperg, vertreten durch *Johans Cuen, Stadtschreiber zu Wassertruhendingen, Jacob Riether von Bocksperg zu Bühel, vertreten durch *Ulrich Boll, Elchingischer Sekretär, Philips v. Bicken zu Theinhausen, vertreten durch *Anthonius, Propst zum Hl. Kreuz in Augsburg, Alexander Ayttenbacher, Pfleger der Herrschaft Weltenpurg, vertreten durch *Dr. Georg Bemel, *Christoff Ilsung, als Pfleger des Findelhauses und des Barfüßerklosters zu Augsburg, *Anthoni Christoff Rechlinger d.J. als Pfleger des St. Katharinengotteshauses des Blattern- und des Brechhauses, zugleich für seinen Mitpfleger Christoff Rechlinger zum Haltenberg, *Leo Rott, Pfleger der Flecken Vorder- und Hinterschellenbach, zugleich für seinen Mitpfleger Matheus Ehem, *Carl Langenmantel, Pfleger des Hl. Geist-Spitals, zugleich für seinen Mitpflegrr Raymundus Jm Hoff, auch für sich selbst wegen Westheim, Regina v. Stetten zu Wellserin, vertreten durch ihren Sohn *Albrecht, *Dr. Jheronimus Walther, zugleich für seinen Bruder *Laux Antoni Hermann, zugleich für die Kinder des Melchior Leirck und deren Pfleger Esaias Mair, Frau Maria Jm Hof geb. Wellserin, Witwe, vertreten durch *Anthoni Felix Wellser, *Matheus Echem, zugleich für seine Ehefrau Maria Hopfferin und für Jorg Saltzer d.Ä., *Martin Horngacher, *Wilhelm Sitzinger d.Ä., *Johann Battista Schöllenburg, zugleich für seinen Bruder Gabriell, *Marthin Zobel, das Spital zu Ulm (Eustachius Güntzburger von Kleinen Ketz, Ratsälterer, Herman Rhot, Mathis Hofer, Anthoni Mu{e}rdt), das Spital zu Leipheim (vertreten durch Hans Christof Crafft, Vogt zu Leipheym), die Bessersche Stiftung (Johan Besserer), die Grechsche Stiftung (Sebastian Lieber, alter geheimer Rat, Hans Ehinger von Baltzheim und Mattheus Greckh), der Jörg Weickhmannsche Gläubigerausschuss (Ulrich Ehinger von Baltzheim und seine Brüder, Christof Schleicher, Hans Claus und Werner Reiser) und die Neudthartische Stiftung zu Ulm (Ulrich und Sebastian Neudthart), diese sämtlich vertreten durch *Conrat Greck, *Bernhardt Walther als Gewalthaber des Herrn Carolus Reyhing, Hans Friederich Welser für seine Mutter, die verwitwete Sybilla Welser, geb. Lenhardt, und für die Pulerschen Erben, Carl Langenmantell als Gewalthaber der Frau Lenhardt, Ehefrau des Christof Rehlinger, *Quirinus Rehlinger, *Daniel Rem, *Hans Jacob Reyhing, *Carl Cunratt Heel, Veronica Imhoff, vertreten durch ihren Sohn Hans Jacob Hainzell, die Sammlung zum Stern in Augsburg, vertreten durch ihren Pfleger *Matthäus Welser und *Octavian Jm Hoff, Cristoff Cristell von Anspach, *Octavian Jmhof, zugleich für seinen Brüder, den Bürgermeister Raymund Jmhof und Hieronymus. - Siegler: Aussteller mit *.

Archivaliensignatur
Staatsarchiv Nürnberg, Ritterorden, Urkunden 6042/a29
Alt-/Vorsignatur
Württemberg. Extradition von 1909 Verz. II Nr. 290
Zusatzklassifikation: Vergleich

Sprache der Unterlagen
ger
Sonstige Erschließungsangaben
Unternummer: a29

Medium: A = Analoges Archivalie

Äußere Beschreibung: Ausf., Papier, mit 68 Siegeln und Petschaftssiegeln. Blattzahl: 22

Kontext
Ritterorden, Urkunden >> Ritterorden, Urkunden >> 23. Allgemeiner Nachtrag II. Reihe
Bestand
Ritterorden, Urkunden

Indexbegriff Person
Schleicher, Christoph
Claus, Johann
Reiser, Werner
Neidhardt, Ulrich
Neidhardt, Sebastian
Kraft, Johann Christoph
Besserer, Johann
Lieber, Sebastian
Ehinger, Johann
Greck, Matthäus
Ehinger, Ulrich
Imhoff, Raimund
Imhoff, Hieronymus
Heel, Karl Konrad
Günzburger, Eustachius
Rot, Hermann
Hofer, Matthias
Mürdt, Antonius
Imhoff, Veronika
Hainzell, Johann Jacob
Welser, Matthäus
Imhoff, Octavian
Cristell, Christoph
Welser, Johann Friedrich
Welser, Sibylla (geb. Lenhardt)
Puler, N.
Greck, N.
Greck, Konrad
Walther, Bernhard
Reyhing, Karl
Rehlinger, Christoph
Rehlinger, Quirinus
Rem, Daniel
Reyhing, Johann Jakob
Besser, N.
Weickmann, Georg
Zobel, Martin
Stetten, Regina v. (geb. Welser)
Stetten, Albrecht v.
Walther, Hieronymus
Herman, Laux Anton
Leirck, Melchior
Maier, Jesaias
Imhoff, Maria (geb. Welser)
Welser, Antonius Felix
Welser, Maria
Echem, Matthäus
Echem, Maria (geb. Hopfer)
Hopfer, Maria
Saltzer, Georg
Horngacher, Martin
Sitzinger, Wilhelm
Schellenburg, Johann Bapitsta
Schellenburg, Gabriel
Welser, Regina
Ehem, Matthäus
Langenmantel, Karl
Imhoff, Raimung
Rott, Leo
Rechlingen, Antonius Christoph
Rieter v. Boxberg, Jakob
Boll, Ulrich
Bicken, Philipp v.
Antonius (Propst Hl. Kreuz Augsburg)
Ayttenbacher, Alexander
Bemel, Georg
Ilsung, Christoph
Roth, Dietrich v.
Häusler, Wolfgang
Rechberg, Melchior Veit v.
Cuen, Johann
Welser, Johann Friedrich
Stein, Andreas vom
Schertlin v. Burtenbach, Ludwig
Schertlin v. Burtenbach, Johann Sebastian
Rechlinger, Christoph
Marschall v. Pappenheim, Konrad
Freyberg, Karl v.
Stein, Marquard vom
Knöringen, N. v.
Stain, Diepold v.
Fugger, Marx
Fugger, Johann
Fugger, Philipp
Fugger, Octavius
Fugger, Antonius
Riedheim, Johann Jakob
Amman, Christoph
Saussenthaler, Johann
Bernhard, Johann
Seld, Thomas
Euphrosina (Äbtissin St. Stephan Augsburg)
Kelner, Wilhelm
Bobenhausen, Heinrich v.
Voit v. Sommerau, Haug
Jonas, Georg
Seinsheim, Ludwig
Berlin, Lukas
Habsburg, Ferdinand v. (Erzherzog)
Berg, Marquard II. v. (Fürstbischof Augsburg)
Gemmingen, Johann Otto v.
Jakobus (Abt St. Ulrich und Afra Augsburg)
Georg (Abt Kaisheim)
Layman, Christoph
Boll, Ulrich
Hieronymus (Propst Wettenhausen)
Schnitenberg, Georg
Epple, Georg
Antonius (Propst St. Kreuz Augsburg)
Christoph (Abt Hl. Kreuz Donauwörth)
Martin (Propst St. Georg Augsburg)
Miller, Georg (Propst St. Moritz Augbsurg)
Indexbegriff Ort
Burgau (Lkr. Günzburg), Markgrafschaft
Prasberg
Sankt Gallen (Schweiz), Kloster
Augsburg, Bistum
Augsburg, St. Ulrich und Afra
Augsburg, Domkapitel
Augsburg, Hl. Kreuz
Augsburg, St. Georg
Augsburg, St. Moritz
Kaisheim (Lkr. Donau-Ries), Stift
Ursperg, Stift
Roggenburg, Stift
Donauwörth (Lkr. Donau-Ries), Hl. Kreuz
Elchingen, Kloster
Wettenhausen, Kloster
Klostehrolzen (BA Wertingen)
Augsburg, St. Peter
Augsburg, St. Stephan
Donauwörth (Lkr. Donau-Ries), DO-Kommende
Ulm (Baden-Württemberg), Kommende
Edelstetten (Gde. Neuburg a. d. Kammel, Lkr. Günzburg), Kloster
Oberschönenfeld, Kloster
Rohr, DO-Haus
Konstanz
Reisenberg
Ichenhausen (Lkr. Günzburg)
Horgau
Hochenraunau
Rieden
Bußmannshausen (Gde. Schwendi, Lkr. Biberach, Baden-Württemberg)
Wethausen
Wassertrüdingen (Lkr. Ansbach)
Bühl
Theinhausen
Weltenburg, Herrschaft
Bocksberg
Augsburg, Findelhaus
Augsburg, Barfüßerkloster
Augsburg, St. Katharina
Augsburg, Blatternhaus
Haltenberg
Vorderschellenbach
Hinterschellenbach (Gde. Ziemetshausen, Lkr. Günzburg)
Augsburg, Hl. Geist-Spital
Westheim
Kleinhötz (b. Günzburg)
Ulm (Baden-Württemberg), Spital
Leipheim
Ulm (Baden-Württemberg), Neidhardsche Stiftung
Ansbach
Augsburg, Sammlung zum Stern
Baltzheim (Belzheim, Gde. Ehingen a. Ries, Lkr. Donau-Ries?)

Laufzeit
1587 Juli 31

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
18.10.2023, 10:58 MESZ

Datenpartner

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1587 Juli 31

Ähnliche Objekte (12)