- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JSadeler AB 3.9
- Maße
-
Höhe: 140 mm (Platte)
Breite: 83 mm
Höhe: 150 mm (Blatt)
Breite: 89 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: POVR REPOS TRAVAIL.; AETAT SVAAE LXI OBIIT AN. 94.; AN° DNO 1593; Hic ille Orlandus ...sua copulat harmonia.; NOBILI ET EXIMIO ...MVSICI CHORI PREFECTO,; Johàn.Sadeler eiusdè Principis chalcograph, obseruat. ergo scalpsit et dedicauit.; Monachij.; cum privelegio Sac. Caes. M.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.140.10
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XXI.185.603
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 11404
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Mann
Porträt
ICONCLASS: Bekleidungszubehör für den Hals: Kragen
ICONCLASS: Schnurrbart
ICONCLASS: Jacke, Mantel
ICONCLASS: Spitze (Handarbeit)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1570-1608