- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
ATempesta WB 3.5
- Maße
-
Höhe: 271 mm (Blatt)
Breite: 399 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Tu, si animum dantis, non rem respexeris; isto ... Nullum nobilius numere munus erit.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: TIB, S. 37.60.1162
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XVII.170.1162
Teil von: Jagdszenen mit Widmung am N. Dragomanno, A. Tempesta, 2 Bll., Bartsch XVII.170.1162-1163
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Drache
Frau
Hirsch
Fächer
Jäger
Jagd
Landschaft
Mann
Reiter
Wald
Wappen
Zuschauer
Wildschwein
Netz
Sonnenschirm
Speer
ICONCLASS: Hirschjagd
ICONCLASS: erwachsene Frau
ICONCLASS: Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Pike, Langspieß
ICONCLASS: Jagdhunde
ICONCLASS: auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in)
ICONCLASS: Sonnenschirm
ICONCLASS: Jäger bei der Rast
ICONCLASS: Treiber (bei der Jagd)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Roma; Rom; Rome
- (wann)
-
1590-1620
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Dragomanni, Nerio (Widmungsempfänger)
Tempesta, Antonio (1555-1630) (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Tempesta, Antonio (Stecher)
- Tempesta, Antonio (Inventor)
- Dragomanni, Nerio (Widmungsempfänger)
- Tempesta, Antonio (1555-1630) (Dedikator)
Entstanden
- 1590-1620