Wohnhaus

Wohnhaus; Berlin, Tempelhof-Schöneberg

In der Dickhardtstraße 30 (Abb. 128 f., Liste Nr. 36) steht ein elegantes dreigeschossiges, neoklassizistisches Mietwohnhaus , das 1904-05 von dem bedeutenden Schweizer Architekten Hans Bernoulli (1876-1959) erbaut wurde, der 1902-12 in Berlin ein Architekturbüro unterhielt und hier namhafte Bauten errichtete (zum Beispiel das Bürohaus Tischbein & Mendel, 1908-09, Lindenstraße 44-47, in Kreuzberg).° Das vornehme, villenartige Wohnhaus besteht aus einem fünfachsigen Kopfbau auf einem Souterrain, an den sich zwei zurücktretende seitliche Flügel anschließen: der westliche bildet mit dem Nachbarhaus Nr. 28-29 einen kleinen Straßenhof, der östliche findet auf dem Nachbargrundstück Nr. 31 keinen Anschluß, da dort das älteste erhaltene, allerdings sehr veränderte Friedenauer Landhaus von 1874 dreiseitig frei steht. Der Kopfbau weist im Hochparterre zwei Erker beiderseits der Mittelachse auf. Im westlichen Erker befindet sich der Hauseingang mit einer Freitreppe, die von schmiedeeisernen Gittern gerahmt ist. In der Mittelachse über dem Hochparterre ist das Haus inschriftlich mit dem Baujahr "1904" bezeichnet. Auf den Erkern sind im ersten Obergeschoß zwei Altane mit schmiedeeisernen Gittern angelegt. Die Sohlbänke der breiten Fenster ruhen auf klassizistischen Konsolen. Die Fenster im Erdgeschoß sind mit einem Eierstab-Fries umrahmt. Ein Gurtgesims mit Zahnschnitt gliedert die Fassade. Ein weiterer Hauseingang mit Freitreppe befindet sich im Straßenhof an der Westseite des Hauses, der die Wohnungen im westlichen Flügel erschließt.

Standort
Dickhardtstraße 30, Friedenau, Tempelhof-Schöneberg, Berlin

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Entwurf: Bernoulli, Hans
Bauherr: Alfred Gartzsche Erben
(wann)
1904-1905

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Wohnhaus

Beteiligte

  • Entwurf: Bernoulli, Hans
  • Bauherr: Alfred Gartzsche Erben

Entstanden

  • 1904-1905

Ähnliche Objekte (12)