Journal article | Zeitschriftenartikel
Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland: Entstehung, Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung eines deutsch-griechischen Dokumentationsprojekts
"Trotz der vielen Forschungsarbeiten zum Zweiten Weltkrieg stellt der deutsche Historiker Dieter Pohl fest, dass über Griechenlands Rolle noch sehr wenig bekannt ist. Ähnliches gilt auch für die griechische Öffentlichkeit selbst, wo wenig fundiertes Wissen über den Zweiten Weltkrieg und die deutsche Okkupation existiert. Allerdings ändert sich dies derzeit, und ein wachsendes öffentliches Interesse an den Geschichten von Überlebenden ist feststellbar. Aus diesem Grund ist eine Online-Plattform mit griechischen Zeitzeugenberichten der Okkupationszeit besonders sinnvoll, wie sie im Rahmen des Projekts 'Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland' aufgebaut wird. Hierfür werden mindestens 70 lebensgeschichtliche Video-Interviews mit griechischen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aufgenommen. Ihre Erinnerungen an die Besatzung werden für die Zukunft bewahrt und für das Internet aufbereitet. Erfasst werden in landesweiter Streuung Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Zeitzeugenkategorien: Widerstandskämpferinnen und -kämpfer, Opfer von Massakern, Überlebende von Bombenangriffen, versteckte Juden, Shoah-Überlebende, Personen, die bei Razzien in Athen und anderen Orten verhaftet und nach Deutschland deportiert wurden, etc. Die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen werden gebeten, ihre Lebensgeschichte zu erzählen und erhalten somit Gelegenheit, auch über relevante allgemeine Aspekte der Nachkriegsgeschichte zu berichten. Nach der Aufnahme der Interviews wird ein Online-Portal geschaffen, in dem die Erinnerungsberichte mit weiteren Quellenmaterialien bereitgestellt, ergänzt und historisch kontextualisiert werden. Das Gesamtprojekt 'Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland' ist am Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin angesiedelt. In diesem Beitrag werden auch einige Ausschnitte aus Lebenserinnerungen vorgestellt." (Autorenreferat)
- ISSN
-
0933-5315
- Umfang
-
Seite(n): 141-151
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 29(1)
- Thema
-
Geschichte
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
allgemeine Geschichte
Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive
Griechenland
Zweiter Weltkrieg
Drittes Reich
Besatzungspolitik
Erinnerungskultur
Erinnerung
Dokumentation
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Droumpouki, Anna Maria
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2016
- DOI
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-55300-8
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Droumpouki, Anna Maria
Entstanden
- 2016