Bestand
Niederschriften (Bestand)
Vorwort: Wegen ihrer besonderen
historischen Bedeutung, aber auch auf Grund ihrer teilweise gebundenen
Überlieferungsform als Amtsbücher verschiedener Provenienzen bildeten die
Niederschriften des Rates der Stadt, seiner Gremien, der
Bürgermeistereien, Gemeinden etc. eine eigene Tektonikgruppe und einen
eigenen Bestand mit eigener Klassifikation. Es handelt sich um einen noch
nicht abgeschlossenen Bestand.
Die unterschiedlichen
Archivsignaturen ergeben sich aus der Zusammenführung verschiedener
früher angelegter Teilbestände:
Die Bestandsgruppe 1180
(1847-1933) enthält die Protokolle der gewählten
Stadtverordnetenversammlungen in Form von Amtsbüchern und gedruckten
Protokollen von 1847 bis 1933. Protokollbücher aus dem Zeitraum von 1808
- 1846 sind nicht überliefert. (Ein Abdruck des Protokolls vom 18.
Februar 1808 findet sich als Anlage zum Protokoll vom 18. Februar 1908,
Signatur 1180 / 3 / 1).
Bei diesem Teilbestand handelt sich im
Wesentlichen um Beschlussprotokolle. Stenographische Aufnahmen scheint es
nicht gegeben zu haben; ein Antrag, diese einzuführen wurde jedenfalls in
der Sitzung vom 19. Mai 1914 abgelehnt. Von den Drucksachen ist nur ein
kleiner Teil erhalten. Ausschussprotokolle sind ebenfalls nur in geringem
Umfang vorhanden. Im Bestand 1200 sind Akten zur
Stadtverordnetenversammlung und zu Ausschüssen enthalten, die neben
Schriftverkehr auch einige Protokolle enthalten.
Die unter der
Archivsignatur 1181 verzeichneten Archivalien bestehen aus Unterlagen der
ernannten Ratsherren aus dem Zeitraum 1933-1944.
Durch das
Gemeindeverfassungsgesetz vom 15. Dezember 1933 und die Deutsche
Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 war die gewählte
Stadtverordnetenversammlung abgeschafft und durch die ernannten
Ratsherren ersetzt worden. Während für die Jahre 1934 und 1935 die
Unterlagen fast ganz fehlen, sind die sehr kurz gehaltenen
Ratsherrenprotokolle und die umfangreicheren Drucksachen von 1936 bis
1944 fast vollständig vorhanden (s. 6.2, Signatur 1181 / 2).
Der Teilbestand 1182 (Rat der Stadt und seine Ausschüsse ab 1945)
enthält die Protokolle der von der Alliierten Militärregierung ernannten
Stadtvertretung (ab 1945) sowie des Rates der Stadt, der ab dem 13.
Oktober 1946 frei und demokratisch gewählt war. Als weitere Teilbestände
sind dort die Protokolle der städtischen Ausschüsse ab 1946. Der
Teilbestand 1182 wurde im Jahr 2000 angelegt und wird seitdem ergänzt und
erweitert. Ab 1999 sind für einige Gremien erstmals auch elektronische
Niederschriften verfügbar, die vom Rats- und Rechtsamt der Stadt (ehemals
Amt 16, später Amt 30) über das Internetportal Allris dem Bürger zur
Verfügung gestellt werden.
Bei den nichtöffentlichen Sitzungen
ist gemäß Archivgesetz NRW eine allgemeine Sperrfrist von 30 Jahren zu
beachten. Dies gilt nicht für die Protokolle der öffentlichen Sitzungen.
Übersichten der Rats- u. Ausschussmitglieder seit 1891 finden sich in der
Bestandsgruppe der Amtsdruckschriften der Stadt, Signatur 1404 /
10.
Der Teilbestand 1183 enthält die Drucksachen,
Beschlussvorlagen und Anlagen zu den Niederschriften des Rates der Stadt
und seiner Ausschüsse nach 1946 sowie später nach der kommunalen
Neuordnung auch die der Bezirksvertretungen.
Die
Niederschriften der drei Bezirksvertretungen sind seit 2021 im
Stadtarchiv.
(2024)
- Bestandssignatur
-
1180 - 1183, 1193
- Umfang
-
1.451 Verzeichnungseinheiten; 1.464 Verzeichnungseinheiten
- Kontext
-
Mülheim an der Ruhr (Archivtektonik) >> Städtisches Schriftgut >> Sonderbestand: Niederschriften
- Bestandslaufzeit
-
1828 - 2023
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1828 - 2023