- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Maße
-
4°
- Umfang
-
Online-Ressource (Text) [20] Bl
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
4201 Nicht identisch mit VD17 14:653918R (dort Ausg. mit körperschaftl. Widmungsempfänger auf d. Rücks. d. Titelbl.). - Signaturformel: A - E4. - Besprochen in: VD17 1:001175A
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Lipsiae
- (wer)
-
Michael
- (wann)
-
1678
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Petrus (von Dresden)
Moebius, Georg
Feller, Joachim
Friderici, Valentin
Ernesti, Joh. Heinricus
Jünger, Joh. Fried.
Gelenius, Jonas
Universität, Leipzig
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:1-86668
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:24 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Thomasius, Jacob
- Schreiber, Johann Christoph
- Petrus (von Dresden)
- Moebius, Georg
- Feller, Joachim
- Friderici, Valentin
- Ernesti, Joh. Heinricus
- Jünger, Joh. Fried.
- Gelenius, Jonas
- Universität, Leipzig
- Michael
Entstanden
- 1678
Ähnliche Objekte (12)
Facultatis In Academia Lipsiensi Philosophicae Decanus Solennem Baccalaureorum Renunciationem, pridie Dominicae III. Adventus, hoc est d. 14. Decembr. anni huius ad exitum properantis 1678. more consueto instituendam, Benevolis Lectoribus significat, ipsorumque honorificam praesentiam officiose exoratam cupit
Wahrer Abdruck Des Von Churfürstl. Durchl. zu Sachsen/ [et]c. Nach vorgegangener Erläuterung gnädigst confirmirten Statuti, die Succession Der Gerade bey der Stadt Leipzig betreffend : [Geschehen und geben zu Dreßden/ am dritten Monats-Tag Septembris, nach Christi ... Geburt/ im Ein-Tausend/ Sechshundert und zwey und Siebenzigsten Jahre.]
Facultatis In Academia Lipsiensi Philosophicae Decanus Solennem Baccalaureorum Renunciationem, pridie Dominicae III. Adventus, hoc est d. 14. Decembr. anni huius ad exitum properantis 1678. more consueto instituendam, Benevolis Lectoribus significat, ipsorumque honorificam praesentiam officiose exoratam cupit