Akten | Bestand

Generalkommissariat des Pegnitzkreises (1808-1810) (Bestand)

Generalkommissariat des Pegnitzkreises: Bei der Einteilung des Königreichs Bayern auf der mittleren Ebene in fünfzehn nach französischem Vorbild nach Flüssen benannten Kreisen wurde mit Wirkung vom 1. Oktober 1808 der Pegnitzkreis gebildet. Zuständig für die innere Verwaltung ("Policey") war das Generalkommissariat mit Sitz in Nürnberg. Diesem unterstellt waren die Landgerichte (älterer Ordnung) Forchheim, Pottenstein, Gräfenberg, Lauf (bis Frühjahr 1809 Sitz in Schnaittach), Hersbruck, Altdorf, Nürnberg, Schwabach und Cadolzburg sowie die beiden Städte Nürnberg (mit einer Polizeidirektion) und Fürth (mit einem Polizeikommissariat).
Das Generalkommissariat des Pegnitzkreises fungierte in protestantsichen Kirchenangelegenheiten als Generaldekanat auch für den Naab- und Altmühlkreis.
Generalkommissär war Friedrich Graf von Thürheim, der im Sommer 1809 durch Maximilian Emanuel Freiherr von Lerchenfeld ersetzt wurde, zum Kanzleidirektor wurde Heinrich Freiherr von Hettersdorf ernannt.
Mit Wirkung vom 1. November 1810 wurde der Pegnitzkreis aufgelöst und größtenteils dem Rezatkreis eingegliedert; nur das Landgericht Pottenstein kam zum Mainkreis. Die Stadt Nürnberg erhielt mit dem sog. Lokalkommissariat eine eigene Mittelbehörde.
Der vorliegende provenienzreine Bestand wurde im Jahre 2008 neu gebildet. Die Archivalien entstammen überwiegend den verschiedenen Abgaben der Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern; einige Akten waren im Rahmen der Beständebereinigung von den Staatsarchiven Bamberg und Amberg abgegeben und zwischenzeitlich im Auffangbestand "Flusskreise Archivalen" erfasst worden.
Ein Aktenplan oder Repertorium konnte nicht ermittelt werden. Der Bestand ist daher in Anlehnung an ein 1808 angelegtes Repertorium über die Akten des Generalkommissariats des Rezatkreises (Reg.v.Mfr.K.d.I.Abg.1952 Nr. 9106) gegliedert.
Die bei der Patrimonialstiftungs- und Kommunalkuratel (auch nur kurz: Kommunalkuratel) geführten Akten wurden dem Bestand am Ende beigegeben. Akten der Provenienz Generalkommissariat des Pegnitzkreises lagern außerdem noch im Stadtarchiv Nürnberg (Bestände C 1 und C 2).

GLIEDERUNG
Äußere Staatsverhältnisse. Nr. 1-48
- Verschiedenes (v.a. Patrimonialgerichte)
- Differenzien und Verträge mit benachbarten Staaten
- Lehensachen
- Rittergut Wiesenthau
- Ein- und Auswanderungen

Landesregierungssachen Nr. 49-72

Generalia in Policeysachen Nr. 73

Sicherheitspolicey gegen Menschen Nr. 74-83
- Verschiedenes
- Aufsicht auf Fremde und Einheimische
- Einrichtung der Zucht- und Arbeitshäuser, Gefängnisse

Sicherheitspolicey gegen Unglücksfälle Nr. 84-92
- Verschiedenes
- Feuerpolicey
- Baupolicey

Gesundheitspolicey Nr. 93-108

Nahrungspolicey Nr. 109-115
- Verschiedenes
- Aufsicht auf das Gesindewesen
- Aufsicht auf Pfand- und Leihhäuser, Lotterien etc.
- Maße und Gewichte

Handlungspolicey Nr. 116-124
- Messen, Märkte und Schrannen
- Münzwesen
- Post- und Botenwesen

Sorge für die Armenpflege Nr. 125-134

Kommunalverhältnisse Nr. 135-141
- Verschiedenes
- Herstellung der Vizinalstraßen, Brücken und Wege

Gerichtspolicey Nr. 142-144

Handwerks- und Gewerbspolicey Nr. 145-169

Schul- und Erziehungswesen Nr. 170-223

Kirchen- und Religionsgegenstände Nr. 224-269
(u.a.: protestantische Pfarreien im Naabkreis)

Religion und Verfassung der Juden Nr. 270-275

Staatswirtschaftliche Gegenstände Nr. 276-295
(u.a..Güterdismembrationen, Gemeinheitsteilung)

Statistik des Kreises Nr. 296-300

Militärgegenstände Nr. 301-324
- Verschiedenes
- Bürgermilitär und Gendarmerie
- Einquartierung und Verpflegung fremder Truppen

Miscellanea Nr. 325-334

PATRIMONIALSTIFTUNGS- UND KOMMUNALKURATEL 335-420
- Generalia
- Landgericht Altdorf
- Landgericht Cadolzburg
- Landgericht Forchheim
- Landgericht Gräfenberg
- Landgericht Hersbruck
- Landgericht Lauf
- Landgericht Nürnberg
- Landgericht Pottenstein
- Landgericht Schwabach
- Stadt Fürth

Bestandssignatur
Generalkommissariat des Pegnitzkreises (1808-1810) Rep. 270-01
Umfang
421
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Staatsarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Staatsarchivs Nürnberg >> II. Neuere Bestände (Behörden und Gerichte des 19. - 21. Jahrhunderts) >> B. Behörden des Königreichs Bayern und des Freistaats Bayern >> 1.) Inneres >> Allgemeine Innere Verwaltung >> Mittelbehörden >> Generalkreiskommissariate (getrennt nach den Regelungen zur Formierung der Kreisregierungen)

Provenienz
Generalkommissariat des Pegnitzkreises (1808-1810)
Bestandslaufzeit
1774-1810

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.05.2025, 09:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand
  • Akten

Beteiligte

  • Generalkommissariat des Pegnitzkreises (1808-1810)

Entstanden

  • 1774-1810

Ähnliche Objekte (12)