Archivale

Gesinde-Buch 1835 [- 1859]

Enthält: Dienstzeit, Lohn, Ausgaben, auch Angaben zum Verhalten in der Dienstzeit; u.a. Johannes Berndes aus Biebelnheim (Vermerk: "war einer meiner besten Knechte"), Peter Köllisch, Heinrich Eschenfelder aus Westhofen, Johannes Deboben, Peter Hoffeller, Heinrich Messer von Heppenheim, Joachim Schneider von Dittelsheim, Johannes Ebeling von Dittelsheim, Christian Krantz von Eppelsheim, Adam Fröder von Odernheim, Peter Höhn von Blödesheim [heute Hochborn], Johannes u. Peter Hartleb von Albig, Peter Beyer von Freimersheim, Heinrich Knopp, Jacob und Wilhelm Kinzel, Konrad Graf von Bechtolsheim, Anton Lahr von Udenheim (1847, "derselbe wurde im Jahr zu den Soldaten abgerufen .."), Johann Philipp Metzler, Peter Wernersbach, Peter Deforth, Georg Ebeling, Peter Kärcher von Dorn-Dürkheim, Peter Jäger von Dautenheim, Christian Mauchenheimer aus Odernheim, Heinrich Hering von Odernheim, Johann Burkhardt von Bürstadt, Friedrich Bajer von Eppelsheim, Philipp Hertling von Odernheim, Jacob Stauf von Eppelsheim, Jacob Kappel von Heppenheim, Matheis Brenner aus Hangen-Weisheim, Philipp Winter aus Monzernheim, Elisabetha Deforth, Magdalena Koch, Elisabetha Rudi, Anna Maria Hardi von Gundersheim, Catharina Wick von Dautenheim, Appollonia u. Christina Hartmann von Westhofen, Barbara Haas von Hangen-Weisheim, Elisabetha Rothhaar von Odernheim, Barbara Zimmermann von Heppenheim, Elisabetha Bitsch von Mettenheim, Katharina Rettig von Lambert, Anna Maria Hörlein aus Stetten, Rosina Herrmann von Eppelsheim, Appollonia Ruppert von Heßloch, Appollonia Eidmann von Hangen-Weisheim, Margaretha Heinrich von Westhofen, Marie Gradwohl von Westhofen, Katharina Jäger von Bechtheim, Anna Maria Korell aus Gundersheim, Margaretha Spieß, Katharina Schenk aus Westhofen, Katharina Jung, Clara Winter von Monzernheim, Sibilla Jung, Eva Millius von Nordheim, Philippina König, Margaretha Rüttinger von Eichloch, Elisabetha und Margaretha Faubel von Ensheim, Wilhelmine Deheek, Elisabetha Gaier aus Hillesheim

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 170/46, 019
Bemerkungen
Bemerkungen: Die Kladde wurde von beiden Seiten geführt. Am Anfang (vorne) beginnend mit den männlichen Bediensteten (Knechten) von hinten beginnend mit den Mägden. Pro Nota zu Beginn zur Dienstzeit "fängt Jedesmal auf Weihnachten an, wenn sie nicht anders, ausdrücklich bestimmt ist." Personen, bei denen kein Herkunftsort genannt sind, sind "von hier", d.h. von Dittelsheim.

Bestand
170/46 - Familienpapiere Kirschbaum/Dittelsheim (z.T. Dep.)
Kontext
170/46 - Familienpapiere Kirschbaum/Dittelsheim (z.T. Dep.) >> 04. Joh. CHRISOSTOMUS Kirschbaum (1783-1846) >> 04.3. Haushaltung und Ökonomie (s.a. 4.1.)

Laufzeit
1835 - 1859

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:51 MEZ

Objekttyp


  • Archivale

Entstanden


  • 1835 - 1859

Ähnliche Objekte (12)