Akten
Gesammelte Notizen über Volkskunde
Karl Schmeing, Das "Zweite Gesicht" in Niederdeutschland, Leipzig 1937.- O. Prokop (Hg.), Medizinischer Okkultismus, Jena 1973.- Käthe Miethe, Das Fischland, Rostock 1951.- Alfred Lehmann, Aberglaube und Zauberei, Stuttgart 1908.- M.v.Stojentin, Aus Pommerns Herzogstassen. Das Hexen- und Zauberwesen in Pommern.- C.G. Horst, Dämonologie, Frankfurt a. Main 1818.- Lips: Vom Ursprung der Dinge.- S. Seligmann, Der böse Blick und Verwandtes, Band I/II, Berlin 1910.- Carl Meyer, Der Aberglaube des Mittelalters, Basel 1884.- Daumer, Geheimnisse des christlichen Altertums I, Hamburg 1897.- Conrad, Deutsche Rechtsgeschichte I, Karlsruhe 1954.- R. Ehm-Schulz: Einführung in die Geschichte des deutschen Volkstanzes, in: Lektionsreihe zur Geschichte des Tanzes.- Eduard Kück, Heinrich Sohnrey, Feste und Spiele des deutschen Landvolkes, 3. Auflage, Berlin 1925.- Otto Lauffer, Dorf und Stadt in Niederdeutschland, Berlin und Leipzig 1934.- Ludwig Wilhelm Brüggemann: Ausführliche Beschreibungen des gegenwärtigen Zustandes des Königl. Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern, Stettin 1779.- O. Bollnow (Hg.): Heimatkalender 1926 für den Kreis Anklam.- F.W. Barthold, Geschichte von Rügen und Pommern IV/2, Hamburg 1845.- Barthold,Geschichte der deutschen Hansa, Band III, Leipzig. 1854.- Hugo Gosch, Daber Kreis Naugard: Alte Sitten und Gebräuche in Altschlave um die Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Unser Pommernland (5) Mai 1925, S. 190ff..- Fritz Klose, Pasewalk, die alte Ückerstadt, in: Unser Pommernland (1) 1926.- M. Reepel, Pommernspiegel, Stettin 1934.- R. Krampe: Pommersches Volkstum, Halle 1936.- A. Haas: Rügensche Volkskunde, Stettin 1940.- K.H. Henschke, Pommersche Sagengestalten, Greifswald 1936.- Dr. Erich Gülzow, Das Tonnenfest auf dem Darß-Zingst, in: Unser Pommernland (6) 1926, S. 251 ff..- Dorothea Riechert, Alte Sitten und Gebräuche auf Rügen., in: Unser Pommernland (9) 1926, S. 373ff..- Dr. Georg Buschan, Niederdeutsche Erntegebräuche., in: Unser Pommernland (8) 1922, S. 288ff..- Karl Baumgarten, Das deutsche Bauernhaus, Berlin 1985.- Gundlach, Von Aant bis Zäg; E. Gülzow: Tückmantel., in: Monatsblatt d. Ges. für Pommersche Geschichte, 1937.- R. Holsten: Aus dem Wortschatz der Flurnamen des Kreises Ückermünde.- Bela Gunda, Die Raumaufteilung der ungarischen Bauernstube.- H. Manzell, Die Hasel im volkstümlichen Kalender und Wetterglauben, in: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 1956.- H.F. Rosenfeldt, Urtümliche Holzbearbeitung nach Wort, Sache und Brauchtum diesseits und jenseits der Ostsee., in: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 1966, S. 146ff..- Hans Erdmann, Zur musikalischen Praxis des meckl. Volkstanzes., in: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 1956, S. 212ff..- Paul Herrmann, Altdeutsche Kultgebräuche, Jena 1928.- Emil Goldmann, Der andelang, Breslau 1912.
- Archivaliensignatur
-
N Zie59
- Kontext
-
Nachlässe >> 59. 01.02.02.60. Zierke
- Bestand
-
Nachlässe
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.05.2025, 15:03 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv der Hansestadt Stralsund. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakten