Lebenszufriedenheit von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf: Gibt es Unterschiede zwischen der Beschulungsart?

Dieser Beitrag untersucht Unterschiede in der Lebenszufriedenheit von SchülerInnen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf zwischen der Beschulungsart in Förder- oder (integrativen) Regelschulen. Datenbasis bildet das Nationale Bildungspanel (NEPS) mit 5.388 SchülerInnen der 7. Klassen (n=375 mit Förderbedarf, davon n=91 in integrativen Regelschulen; n=5.013 ohne Förderbedarf). In hierarchischen Regressionsanalysen wurde als abhängige Variable die Lebenszufriedenheit unter Kontrolle des Alters und Geschlechts sowie der Anzahl der Bücher im Haushalt und des Migrationshintergrundes analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass der Besuch einer integrativen Regelschule für SchülerInnen mit Förderbedarf mit einer niedrigeren Lebenszufriedenheit einhergeht im Vergleich zu jenen, die eine Förderschule besuchen. Die Ergebnisse heben damit die Bedeutung der Förderschule für die Lebenszufriedenheit von SchülerInnen mit Förderbedarf hervor.
This study examines differences in life satisfaction among students with and without special educational needs (SEN) in regular or special educational needs schools. Data was obtained from the German National Educational Panel Study (NEPS), with n=5,388 seventh grade students (n=375 with SEN, among them n=91 students with SEN in regular schools; n=5,013 without SEN). Hierarchical linear modelling was applied, using life satisfaction as dependent variable, controlling for age and gender as well as migration background and number of books at home. Students with SEN, attending special educational needs schools, report higher life satisfaction compared to students with SEN in regular schools. The results highlight the importance of special educational needs schools for students’ life satisfaction.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Lebenszufriedenheit von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf: Gibt es Unterschiede zwischen der Beschulungsart? ; volume:13 ; number:2 ; year:2018 ; pages:5-6
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung ; 13, Heft 2 (2018), 5-6

Urheber
Rathmann, Katharina
Vockert, Theres
Herke, Max
Jochmaring, Jan
Hurrelmann, Klaus
Richter, Matthias

DOI
10.3224/diskurs.v13i2.01
URN
urn:nbn:de:101:1-2023053115525002559242
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:47 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)