Grafik
Grablegung Christi mit Kreuzabnahme im Hintergrund
Vorzeichnung? zu: - Lombard, Lambert - Relief - Grablegung Christi - Andenne - Das Göttinger Blatt ist vielleicht eine Vorzeichnung für eines der Reliefs aus getriebenem Silber am Reliquiar der heiligen Begga (vgl. Ausstellungskatalog Lambert Lombard et son temps, Liège: Musée de l'Art Wallon 1966, Nr. 430, Taf. LI).
- Alternativer Titel
-
Grablegung Christi (Früherer Titel)
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
H 46r
- Maße
-
Höhe: 190 mm
Breite: 186 mm
- Material/Technik
-
Tinte (braun); Papier; Lavierung (braun); Griffel; Pinsel
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: Kupferstichsammlung der Universität Göttingen Königlich preußischer Adler; Text im Rund mit zwei Einfassungslinien; Außenlinie in Punkten. (Stempel oben rechts)
Marke: BIBL. R. ACAD. G. A. Text im Queroval; doppelte Einfassungslinie. (Stempel unten Mitte)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: Inventar Renger, Nr. 46
Beschrieben in: Fiorillo fol. 10 verso, Nr. 43?
hat Teil: Grablegung Christi mit Kreuzabnahme im Hintergrund [H 46v]
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Zeichnung (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Grablegung Christi (möglicherweise durch Engel)
die Kreuzabnahme: Christus wird (in der Regel von Nikodemus und Joseph von Arimathäa, die auf Leitern stehen) vom Kreuz genommen (beide Arme Christi sind vom Kreuz abgenommen worden)
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Entstanden
- 1505 - 1566