Küferwerkzeug

Küferwerkzeug

Vierkantiger, spitz zulaufende Griffdorn, daran rechtwinklig umgebogen eine u-förmig geschmiedete Kralle; Eisen korrodiert. Das Gerät war mit einem Holzgriff verlängert. Mit der u-förmigen Kralle konnten Fassdauben geschränkt werden. Dieses Gerät ist im Küferhandwerk unter dem Namen Auszügel bekannt.

Rechtewahrnehmung: Römermuseum Schwarzenacker | Digitalisierung: Römermuseum Schwarzenacker

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Sammlung
Archaeology
Inventarnummer
2008RMS0610
Maße
B: 7,9 cm, Gewicht: 181,6 gr, L: 17,8 cm, H: 5,4 cm (Gabel), T: 0,9 cm (Gabel (Dicke)), B: 1,6 cm (Stiel), T: 0,9 cm (Stiel)

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Gaitzsch, Wolfgang: Römische Werkzeuge (= Limesmuseum Aalen. Kleine Schriften zur Kenntnis der römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands, 19), Stuttgart, 1978
Dokumentiert in: Kolling, Alfons: Funde aus der Römerstadt Schwarzenacker und ihrer nahen Umgebung. Bilder und Texte, Homburg, 1971
Dokumentiert in: Kolling, Alfons: Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker, Homburg-Saarpfalz, 1993

Ereignis
Herstellung
(wo)
Schwarzenacker
(wann)
ca. 50-275 n. Chr. (frühe bis mittlere römische Kaiserzeit)

Geliefert über
Rechteinformation
Römermuseum Schwarzenacker
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 09:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Römermuseum Schwarzenacker. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Küferwerkzeug

Entstanden

  • ca. 50-275 n. Chr. (frühe bis mittlere römische Kaiserzeit)