Gliederung
1. Ministerium des Innern, Paris
Bemerkung: Die Verwaltung, die die Franzosen in den 1794 eroberten linksrheinischen Gebieten einrichteten, behielt bis zu einer endgültigen Entscheidung im Rahmen eines allgemeinen Friedensschlusses provisorischen Charakter. Die sogenannten vier neuen Departements – Roerdepartement, Saardepartement, Rhein- und Moseldepartement, Donnersbergdepartement – wurden 1797 gemeinsam einem Regierungskommissar (Commissaire du Gouvernement dans las pays conquis entre Meuse et Rhin et Rhin et Moselle) unterstellt, der seinerseits dem Justizminister in Paris verantwortlich war. Nachdem der Frieden von Luneville 1801 Frankreich die linksrheinischen Gebiete zugesprochen hatte, erklärte das Gesetz vom 9. März 1801 (18 ventöse an IX) diese vier Departements zu integrierenden Bestandteilen des französischen Territoriums. Die französische Verfassung wurde durch Gesetz vom 30. Juni 1802 (l l messidor an X) mit Wirkung ab 23. September 1802 (l vendemiaire XI) eingeführt. Der Regierungskommissar legte seine Funktion nieder. Wie alle anderen Departements waren nun auch die vier neuen Departements den Pariser Zentralbehörden direkt unter- stellt. Der unmittelbare Vorgesetzte des Präfekten war der Innenminister in Paris. Zu seinem Ressort gehörten: die Korrespondenz mit den Präfekten, die verwaltungs- mäßige Überwachung, die Handhabung der auf die Kantonal- und Wahlversammlungen bezüglichen Gesetze, die personelle Seite der Ernennungen, Suspensionen und Rückrufungen von Präfekten, Unterpräfekten und Maires, das Rechnungswesen der Departements und Communen, die Organisation der Nationalgarde, die Gefängnisse, die Hospitäler, die Bettlerverwahranstalten, Einrichtungen für Taubstumme und Blinde, Wohltätigkeitsanstalten, Herstellung und Unterhalt von Straßen, Handelshäfen, Brücken, Kanälen und anderen öffentlichen Arbeiten, Bergwerke und Steinbrüche, Binnenschiffahrt, Landwirtschaft, Gestüte, Warendepots, Baumschulen und Schäfereien, Trockenlegung von Sümpfen, Leistungsprämien, sanitäre Maßnahmen, öffentlicher Unterricht, Museen, öffentliche Feste, Theaterwesen, Maße und Gewichte, die Anlage von Listen über die Bevölkerung, die politische Ökonomie, Statistik, Landesprodukte, die Gelehrtengesellschaften, literarischen Depots und die Archive. Beim Innenminister gab es einen aus sechs Mitgliedern und einem Sekretär bestehenden Baurat, der für den Bau und Unterhalt aller zivilen staatlichen Gebäude zuständig war (Annuaire de la Roer 1813 S. 61 f. Die im folgenden aufgeführten Akten wurden im Jahr 1816 vom französischen Ministerium des Innern an den Oberpräsidenten der Königlich Preußischen Provinzen am Rhein ausgeliefert (Generalgouvernement vom Nieder- und Mittelrhein Nr. 21). Im übrigen befinden sich die Akten des Innenministeriums in den Archives Nationales in Paris. Quellen und Literatur zu Vorstehendem: Generalgouvernement vom Nieder- und Mittelrhein Nr. 21. – Recueil des reglemens, Bulletin Nr. 48, S. 12-15. – Daniels, Handbuch, Bd. 4, S. 402 f. – Almanach an XIII (l 804/05) S. 47. -Annuaire 1810, S. 169; 1811, S. 71 f.; 1812, S. 28, 36; 1813, S. 35, 61f – Jourdain, Code de la Competence, Bd. l, S. 98-127.
- Context
-
Roerdepartement, Ministerium des Innern, Paris/ Generalkonsistorium evangelisch-lutherischer Konfession, Köln
- Holding
-
AA 0633 Roerdepartement, Ministerium des Innern, Paris/ Generalkonsistorium evangelisch-lutherischer Konfession, Köln
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
30.04.2025, 2:25 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.