Hemmnisse im Wissenstransfer zur Tiergesundheit: Ergebnisse und Implikationen eines Reflexionsprozesses mit Stakeholdern

Abstract: Seit vielen Jahren wird die landwirtschaftliche Nutztierhaltung von öffentlicher Seite kritisch wahrgenommen. Viele der in der öffentlichen Diskussion stehenden Themen weisen einen engen Bezug zu Fragen der Tiergesundheit auf. Die anhaltend hohe Prävalenz von Produktionskrankheiten in der Nutztierhaltung war Anlass, den Wissenstransfer zur Tiergesundheit in einer explorativen Studie mit verschiedenen Stakeholdern einer kritischen Reflektion zu unterziehen und Voraussetzungen für einen erfolgreichen Wissenstransfer und mögliche Hindernisse zu identifizieren. Im vorliegenden Beitrag werden drei Bereiche beleuchtet, die einen Einfluss auf den Wissenstransfer haben: die subjektive Wahrnehmung der Akteure, das Umfeld, in dem der Wissenstransfer zur Tiergesundheit stattfindet sowie von den Teilnehmern benannte konkrete Hemmnisse und Konfliktfelder. Die sich verändernde Ausrichtung der Nutztierhaltung von allein quantitativen zu mehr qualitativen Zielen erfordert eine Gestaltung des Umfel.... https://buel.bmel.de/index.php/buel/article/view/215

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Hemmnisse im Wissenstransfer zur Tiergesundheit: Ergebnisse und Implikationen eines Reflexionsprozesses mit Stakeholdern ; volume:96 ; number:3 ; day:19 ; month:12 ; year:2018
Berichte über Landwirtschaft ; 96, Heft 3 (19.12.2018)

Urheber
Susanne Hoischen-Taubner
Albert Sundrum

DOI
10.12767/buel.v96i3.215.g407
URN
urn:nbn:de:101:1-2020081813391174218229
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 11:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Susanne Hoischen-Taubner
  • Albert Sundrum

Ähnliche Objekte (12)