Sachakte
Konzessionierung von Schauspielern und Schaustellern, Verbot von Theateraufführungen - gen.
Enthaeltvermerke: Enthält: - Verbot der Aufführung des Gutzkowschen Dramas "Zopf und Schwert" wegen Darstellung verstorbener Mitglieder des Königl. Hauses ohne spezielle Genehmigung, 1844 - Nichtgenehmigung des Trauerspiels von Prutz "Moritz von Sachsen" wegen Auftretens des Albrecht Alcibiades Markgraf von Kulmbach, 1844 - Erlaubnis zur Aufführung des Lustspiels von Heinrich Laube "Gottsched und GElbert", 1846 - Innenminister zur Nichtvereinbarkeit einer geforderten Erlaubnis mit dem Grundsatz der öffentlichen Redefreiheit, Aufhebung der früheren Theater-Zensur (Verordnung von 1820), 1848 - Anweisung zur Erteilung von Genehmigungen für Puppen- und Marionettenspieler: Bedenken gegen die Darstellung religiöser Gegenstände, 1856 - Minister des Innern wegen der Aufführung frivoler Theaterstücke, 1856 - Verbot von öffentlichen mimischen Darstellungen aus den biblischen Geschichten, 1866 - Gewerbeordnung für den Norddeutschen Bund, 1869 - Grundsätze des Bundesrates für die Ausstellung von Legitimationsscheinen für den Gewerbebetrieb im Umherziehen für Gesellschaften, die Musikaufführungen, Schaustellungen, theatralische Vorstellungen oder sonstige Lustbarkeiten öffentlich darbieten, 1879 - Nichtgenehmigung weiterer Vorstellungen des Magnetiseurs Hansen aus Kopenhagen, 1881 - Denkschrift des Franz Krückl, Das deutsche Theater und sein gesetzlicher Schutz, Berlin 1882 (im Auftrage der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger) - Innenministerium zur Weitergeltung des Verbots von Darstellungen, in denen Personen des Königlichen Hauses auftreten, 1884 - Polizeiverordnung der Stadt Berlin über öffentliche Theater und ähnliche Vorstellungen, 1851 - Urteil des Schöffengerichts in Berlin gegen Fritzsche, Direktor des Friedrich-Wilhelm-städt. Theaters, und Genossen wegen Singens einer Strophe in der Operette "Bettelstudent", 1883 - Anweisung zur Genehmigung der zur Aufführung kommenden Stücke im Stadttheater Münster, Verzicht auf eine Polizeiverordnung; desgl. für Minden, 1884 - Genehmigung der Aufführung des Schauspiels Annchen von Thorau, 1884 - Genehmigung der Aufführung des Theaterstücks "Meister status quo" von Th. Gierth, 1884 - Präsentieren der anatomisch-pathologischen Schausammlung des Winkler in Potsdam, 1885 - Polizeiverordnung des Reg. Präsidenten in Minden zur erforderlichen Erlaubnis der Ortspolizeibehörden bei dramatischen, deklamatorischen, pantomimischen, akrobatischen oder musikalischen Vorstellungen in Gast- und Schankwirtschaften, 1879 - Ausstellung anatomisch-pathologischer Museen in Schaubuden auf Jahrmärkten, 1885 - Genehmigung zur Aufführung des Lustspiels "Des Königs Bild" von Robert Herold und des Schauspiels "Der Pfarrer von Leuthen" von Ernst Albrecht, 1886 - Einschränkungen der Erlaubnis von Schaustellung anatomisch-pathologischer Museen, 1887 - Genehmigung des Volksbühnenspiels "Hohenstaufen und Hohenzollern" von Fackenheiner in Kassel, 1888 - Genehmigung für das Schauspiel "Rathenows Errettung" von Wehrmann, 1889 - Innenminister zur Kontrolle von Lustbarkeiten durch die Polizeibehörden, 1889 - Genehmigung des Theaterstücks "Der Generalfeldoberst" von Wildenbruch, 1890 - Nichtgenehmigung von "Dornröschens Erwachen" wegen Auftreten Kaiser Wilhelm I., 1890 - Polizeiverordnung des Reg. Präsidenten in Münster über die Veranstaltung öffentl. Lustbarkeiten (Entwurf), 1890 - Polizeiverordnung der Reg. Präsidenten in Minden und Arnsberg - Amtsblatt der Reg. Minden, 1891 - Antrag der Provinzialsynode der Provinz Sachsen über eine strengere Handhabung der Kontrolle von Aufführungen wegen der Schäden für die Jugend, 1891 - Vorwürfe wegen angeblich schlechter Qualität der nach Großbritannien ausgeführten "Hamburg Faktory Butters", 1893 - Genehmigung des Schauspiels "Aus eigenem Recht" von Ernst Wichert trotz des Auftretens des Großen Kurfürsten, 1893 - Genehmigung des Bühnenspiels "Königin Luise" von Albert Gemoll, 1893 - Genehmigung "für Frauenideale aus dem Hause Hohenzollern" von Martha Detloff, 1894 - Genehmigung für "Königin Luise" von Johanna Baltz, 1894 - Genehmigung für "Friedrich der Große" von Max Lündner, 1894 - Verbot des Volksstücks "Notwehr" von Elisabeth Schabelski, 1894 - Genehmigung des Schauspiels "Jungfer Justine" von Paul Heyse, 1894 - Genehmigung des Festspiels "Gustav Adolph" von Carl Günze, 1894 - Genehmigung des Gustav-Adolph-Spiels" von Albrecht Thoma, 1894 - Beschwerde von Theateragenten und der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehörigen wegen der aufgrund der Polizeiverordnung zu führenden Geschäftsbücher, 1895 - Sozialdemokratische Volks-Familien-Abende in Bielefeld, 1895-1896 - Reg.-Präsidenten über die Verhinderung ungeeigneter Theaterstücke: rechtzeitiges Eingreifen gegen öffentliche Aufführungen, 1895 - Nur ausnahmsweise erteilte Erlaubnis zur Aufführung von Bühnenstücken, in denen die Königin Luise zur Darstellung gebracht wird, 1895 - Vorstellung des Allgemeinen Deutschen Musikerverbandes wegen des Musikmachens von Beamten in öffentlichen Lokalen, 1895 - Fragebogen zu den Theatergebäuden, 1895 - Urteil des Oberverwaltungsgerichts in der Verwaltungsstreitsache des Schriftstellers Gerhard Hauptmann ./. Polizeipräsidenten in Berlin wegen Versagung der Erlaubnis zur Aufführung des Schauspiels "Die Weber", 1893 - Erteilung der Genehmigung für das Schauspiel "Soldatenherzen" von Paul Ros‚e, 1896 - Erteilung der Genehmigung für das Schauspiel "Die Brautschau" von Georg Krüsemann, 1896 - Erteilung der Genehmigung für "Im Dienst der Pflicht" von Ernst Wichert, 1896 - Erteilung der Genehmigung für "Der Roland" von Georg Kruse, 1896 - Stellenvermittlung für Schauspieler, 1896 - Genehmigung des Schauspiels "Wider den Kurfürsten" von O. Milferstaedt, 1896 - Druckschrift des Innenministers zur Frage der staatlichen Einwirkung auf das Theaterwesen in Preußen, 1896 - Genehmigung der Theaterstücke "Marksteine", 1897 - Angabe von Vorstrafen bei der Erstellung der Zählkarten für Theateragenten, 1897 - Anzeige des Oberbürgermeisters von Münster über das Nichtausreichen der polizeilichen Bestimmungen für die Überwachung der in Münster vorhandenen Theatervorstellungen, 1897 - Erinnerung des Innenministers an das Verbot von Theaterstücken mit Gegenständen aus der biblischen Geschichte, 1897 - Genehmigung der Oper "Wir siegen" von Paul Geisler, 1898 - Genehmigung des Schauspiels "Der wilde Reulingen" von Gustav v. Moser und Thielo v. Trotha, 1898 - Genehmigung des Schauspiels "Bogislaw X." von Paul Hartwig, 1898 - Verzicht auf Zwangsinnungen des Musikergewerbes, 1898 - Votum des Reg.-Präsidenten in Münster für ein Verbot der Aufführung von Passionsspielen durch den Theaterdirektor Fastnach aus Wattenscheid, 1898 - Genehmigung für die Oper "Des großen Königs Rekrut" von Wilhelm Meves mit der Musik von Max Clarus, 1898 - Innenminister zu den Verhandlungen im Reichs- und Landtag über die Verbesserung der Theaterverhältnisse, 1899
- Reference number
-
K 001, 2763
- Context
-
Oberpräsidium Münster >> 12. Handel und Gewerbe >> 12.2. Gewerbe >> 12.2.9. Einzelne Gewerbe >> 12.2.9.12. Theater-, Lichtspielwesen, Schausteller
- Holding
-
K 001 Oberpräsidium Münster
- Date of creation
-
(1820), 1844-1899
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 1:15 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- (1820), 1844-1899