Sachakte
Konzessionierung von Schauspielern und Schaustellern, Aufführungsverbote, Bd. 1
Enthaeltvermerke: Enthält: - Regierung zu Minden wegen der Konzession für den Fürstl. Lippe-Detmoldischen Hofschauspieldirektor Pichler für Aufführungen in Minden, 1837 - Auftreten nicht-konzessionierter Gesellschaften: u. a. Fischer, von Woirsch in Brakel, 1841 - Konzessionsgesuch des Maximilian Dietrich, 1846 - Konzessionsgesuch des Wilhelm Boettner, 1847 - Konzessionsgesuch der Margaretha Müller, 1847 - Konzessionsgesuch des M. F. von Hopar, Theaterdirektor in Landau, 1851 - Konzessionsgesuch des Christian Lange zu Nordwalde, 1851, 1855 - v. Gall, Theaterintendant in Stuttgart und Präsident des Deutschen Bühnenvereins über die vertraglichen Abmachungen unter den Gesellschaften, Statuten (Druck), 1852 - Erkundigung des Oberpräsidenten zu Posen nach den königlichen Logen in den mit Zuschüssen bedachten Provinzialtheatern, 1854 - Konzessionsgesuch des Carl Thalheim, 1854 - Konzessionsgesuch des Gustav Mewes und August Pichler, 1863 - Verzeichnis der erteilten Konzessionen, 1859-1871 - Gesuch des Schauspielers F. Mühlner, Modewarenhändler in Höxter, 1881 - Gesuch des Theaterunternehmers Hertzog wegen des Theaters im Zoologischen Garten in Münster, 1881 - Gesuch des Deklamators Pickrun aus Osnabrück, 1882 - Beschwerde der Witwe Schilling zu Witten wegen Einziehung einer Armen-Abgabe für ein abgehaltenes Konzert, 1883 - Beschwerde des Wulff zu Dortmund bzw. Aachen wegen Ausdehnung seines Gewerbescheines auf den Reg. Bez. Arnsberg, 1883 - Beschwerde des Musikdirektors Hagen zu Warburg über das Musizieren der Militärkapelle Arolsen, 1885 - Beschwerde über die Ausübung des Musikgewerbes durch Subalternbeamte im Nebenberuf in Münster, 1890 - Aufführung des Trümpelmann'schen Lutherfestspieles in Hagen, Siegen, 1890 - Gesuch des Redakteurs Ritter zu Schwelm um Annahme eines patriotischen Festspiels, 1894 - Artikel der "Täglichen Rundschau" zu Schweidnitz über das vaterländische Bühnenspiel "Königin Luise" von A. Gemoll - Beschwerde des Schroeder zu Gelsenkirchen über das Verbot eines Variet‚theaters zu Gelsenkirchen über das Verbot eines Variet‚theaters, 1895 - Aufführung des Schauspiels "Das Recht" von Hermann Haas (der Fall Ziethen) in München, 1895 - Verbot einer Zirkusvorstellung am Tage der Totenfeier in Münster, 1895 - Verbot der Aufführung "Der Irre von Mariaberg oder Im Kloster der Alexianer" von A. Winter, 1895 - Beschwerde des Theaterclubs Vorwärts über das Verbot der Aufführung "Die Weber" von Gerhard Hauptmann in Bielefeld, 1895 - Beschwerde des Inhabers der Münsterschen Festhalle (Rolinck) wegen der polizeilichen Anforderungen, 1896 - Verbot des Auftretens des österreich. Reichsrates Wellenhoff auf Einladung des Reismann-Grone, Redakteur der Rhein.-Westfäl. Zeitung in Essen als Mitglied des Alldeutschen Verbandes, 1899 - Prospekt für die Aufführung von Wandel-Lichtbildern "Die Palästinafahrt des deutschen Kaiserpaars", 1899 - Aufführungen von Passionsspielen - Verbot des Schauspiels "Sodoms Ende" von Sudermann, 1900 - Verbot des Schauspiels von Maria Stuart - Katalog der patriotischen und humoristisch-militärischen Stücke für Soldatenfeste und Kriegervereine (Druck) - Beschwerde der Gemeindeverwaltung Oberammergau über die Aufführung von Passionsspielen in Gütersloh (kinemotograph. Aufnahme des Albert Montua 1901 aus Harburg) - Beschwerde des Chefredakteurs des "Bühnenboten" Nordau in Karlsruhe über die Schädigung der konzessionierten Theaterunternehmen durch Dilettantentheatervereine (Thalia in Gelsenkirchen-Ueckendorf), 1901 - Warnung vor Vorträgen des Dr. med. Gadow (Gladow) von Paarl aus der Kapkolonie - Aufführung des biblischen Stücks "Joseph und seine Brüder" von Behle durch den kath. Gesellenverein in Rheine, 1901 - Gesuch des Theaterdirektors Bastineller zu Hagen an den Kaiser wegen einer Aufführung am Totensonntag, 1902
- Reference number
-
K 001, 2764 - Band: a
- Context
-
Oberpräsidium Münster >> 12. Handel und Gewerbe >> 12.2. Gewerbe >> 12.2.9. Einzelne Gewerbe >> 12.2.9.12. Theater-, Lichtspielwesen, Schausteller
- Holding
-
K 001 Oberpräsidium Münster
- Date of creation
-
1837-1863, 1876-1903
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 2:13 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1837-1863, 1876-1903