- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JJHaid AB 3.17
- Weitere Nummer(n)
-
6511 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 324 mm (Platte)
Breite: 207 mm
Höhe: 332 mm (Blatt)
Breite: 218 mm
- Material/Technik
-
Schabkunst
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: VIII; Franciscus Dominicus Haeberlin [...] prope Ulmam d. 31. Jan. 1720
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 8181
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Buch
Mann
Porträt
Gelehrte(r)
Schreibfeder
ICONCLASS: geschlossenes Buch
ICONCLASS: Wappen (als Staatssymbol, etc.)
ICONCLASS: Schreibfeder
ICONCLASS: Vorhänge, Gardinen
ICONCLASS: männlicher Professor
ICONCLASS: Porträt einer Person (mit NAMEN) (allein)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hämisch, G. F. (Inventor)
Hämisch, G. F. (Maler)
Haid, Johann Jakob (Stecher)
Haid, Johann Jakob (Verleger)
- (wann)
-
1725-1767
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Hämisch, G. F. (Inventor)
- Hämisch, G. F. (Maler)
- Haid, Johann Jakob (Stecher)
- Haid, Johann Jakob (Verleger)
Entstanden
- 1725-1767
Ähnliche Objekte (12)
![Gottfrid Daniel Hoffmann : Phil[osophiae] et J[uris] V[triusque] D[octor,] Com[es] Pal[atinus] Caes[areus,] Seren[issimo] Duci Wirtemberg[iae] a consiliis, Jur[is] Publ[ici] et Feud[alis] Prof[essor] P[ublicus] Ord[inarius] in Academia Tubingensi; Societatum literariarum Jenensium, et Lipsiensis membr[um] honor[arium,] fundat[ionis] Martinianae et Ficklerianae Administrator. nat[us] d[ie] 19. Febr. 1719. Tub[ingae]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/36f6bf6a-6360-46bb-931b-45cd167f179a/full/!306,450/0/default.jpg)