Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Was bewirkt Evaluation? Thesen zu den verändernden Wirkungen im Prozess partizipativer Evaluation

"Im Prozess der Evaluation beobachtet und analysiert die EvaluatorIn ein Setting, das sich bereits in dem Moment verändert hat, in dem die Evaluation beginnt. Die ForscherIn ist eine zusätzliche AkteurIn, die sich ein Bild von der Situation, dem Projekt, der Arbeitsprozesse macht, aber zugleich durch ihre Arbeit Veränderungen in Gang setzt: Allein durch die Tatsache, dass eine Evaluation stattfindet, hat sich das Setting bereits verändert. Besonders deutlich wird dies am Beispiel der Evaluation eines Netzwerkes, das durch die EvaluatorInnen um einen 'Knoten' erweitert wird. Die Interaktionen zwischen den Beteiligten verändern sich quantitativ und qualitativ. Aber auch die EvaluatorIn, das Evaluationskonzept werden durch den Prozess, den Verlauf der Evaluation verändert. Solange sich die Veränderungsprozesse 'blind' abspielen, ist die Evaluation eine Mogelpackung. Das bedeutet, die Rolle der EvaluatorIn, muss vor Beginn der Evaluation mit den handelnden Personen, den zu Evaluierenden, abgesprochen werden. Dazu gehören auch die Befugnisse, die der EvaluatorIn zugesprochen werden. Der Umgang mit der Veränderung ist dadurch offener, aber dennoch kann ein Ungleichgewicht der Rollen nicht ausgeschlossen werden: Die EvaluatorIn tritt als die Person auf, die aufgrund ihrer externen Position die Schwachstellen sieht und Lösungen für Verbesserungen anbietet. Partizipative Evaluation bedeutet auch, dass die Bewertung des Prozesses nicht Herrschaftswissen wird in dem Sinne, dass der Auftraggeber anhand der Evaluationsergebnisse über das Fortbestehen eines Projektes entscheidet. Partizipative Evaluation bedeutet, die Erkenntnisse wieder in den Prozess einzuspeisen und so eine Verbesserung der Qualität zu erreichen. Der Vortrag wird die Thesen zur verändernden Wirkung von Evaluationsprozessen anhand von Beispielen aus der Evaluationspraxis diskutieren." (Autorenreferat)

Was bewirkt Evaluation? Thesen zu den verändernden Wirkungen im Prozess partizipativer Evaluation

Urheber*in: Dill, Helga

Free access - no reuse

Alternative title
What effect does evaluation have? Theses on the changing effects in the process of participative evaluation
ISBN
3-593-37887-6
Extent
Seite(n): 3882-3885
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Bibliographic citation
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Forschungsplanung
Forschungspraxis
Forschungsergebnis
Forschungsprojekt
Forschungsgegenstand
Wissenschaftler
Evaluation
Netzwerk
Interaktion
teilnehmende Beobachtung
Netzwerkanalyse
Grundlagenforschung
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Dill, Helga
Event
Herstellung
(who)
Rehberg, Karl-Siegbert
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(where)
Deutschland, Frankfurt am Main
(when)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-142450
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Dill, Helga
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Time of origin

  • 2006

Other Objects (12)