Artikel

Unternehmensteuerreform: Welche Wirkungen sind zu erwarten?

Die Unternehmensteuerreform ist eines der wichtigsten Projekte der Großen Koalition. Das Vorhaben soll die Bedingungen für Beschäftigung und Wachstum in Deutschland verbessern und die Staatsfinanzen stabilisieren. Gerhard Stratthaus, Finanzminister des Landes Baden-Württemberg, betrachtet die Unternehmensteuerreform als einen wesentlichen Eckpfeiler zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland, von dem ein erhöhtes Engagement in- und ausländischer Investoren ausgehen wird. Aber zur Verbesserung der Situation auf dem Arbeitsmarkt sind weitere wirtschaftsfreundliche Reformen erforderlich. Für Stefan Homburg, Universität Hannover, dagegen ist das beschlossene Vorhaben ein Schritt zurück, und zwar nicht nur hinter die "ambitionierten Steuerreformplänen eines Friedrich Merz", sondern auch hinter den Status quo. Alfons Kühn, Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Berlin, sieht in der Senkung der Unternehmensteuersätze einen ersten wichtigen Schritt. Langfristig sollte man jedoch das Ziel einer gleichmäßigen synthetischen Besteuerung nicht aus den Augen verlieren: "Wenn der Steuersatz für Gewinne und Kapitalerträge gesenkt wird, aber die Belastungen für andere Einkommen, insbesondere für Arbeit, steigen, kann das ebenso falsch verstanden werden, wie wenn sich z.B. durch eine formalistische Besteuerung von Funktionsverlagerungen F+E-Tätigkeiten verteuern; sie könnten sich langfristig andere Standorte suchen." Clemens Fuest, Universität zu Köln, zieht eine gemischte Bilanz: "Während die Reform in einigen Bereichen durchaus erhebliche Verbesserungen bringt, werden andere Ziele deutlich verfehlt." Ingolf Deubel, Finanzminister des Landes Rheinland-Pfalz, weist darauf hin, dass die ambitionierte Zielsetzung der Reform - nämlich die Schaffung eines Steuersystems mit Steuersätzen, die auch im internationalen Wettbewerb bestehen können -, in einem Konflikt mit der angespannten Lage der öffentlichen Haushalte steht.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 59 ; Year: 2006 ; Issue: 23 ; Pages: 3-20 ; München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Klassifikation
Wirtschaft
Business Taxes and Subsidies including sales and value-added (VAT)
Thema
Unternehmensbesteuerung
Steuerreform
Standort
Wirtschaftswachstum
Steuertarif
Beschäftigung
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Stratthaus, Gerhard
Homburg, Stefan
Kühn, Alfons
Fuest, Clemens
Deubel, Ingolf
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
(wo)
München
(wann)
2006

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Stratthaus, Gerhard
  • Homburg, Stefan
  • Kühn, Alfons
  • Fuest, Clemens
  • Deubel, Ingolf
  • ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)