Baudenkmal

Weingut Dr. Weil, ehem. Sutton''scher Hof; Kiedrich, Mühlbergstraße 5

Nach 1860 errichtete Baronet Sutton sein Kiedricher Landhaus anstelle dreier bäuerlicher Hofreiten. Nach seinem Tod 1873 wurde es zunächst an Joh. Prell, Krefeld, dann 1875 an Dr. Robert Weil, Professor an der Sorbonne in Paris, verkauft, dessen Bruder August Weil die Kiedricher Chorschule leitete. Das Wohnhaus wurde bis 1879 durch einen neugotischen Steinbau nach Norden sowie einen Fachwerkbau nach Süden zum repräsentativen Sitz des 1875 gegründeten, durch den systematischen Ankauf von Weinbergen erweiterten Weingutes umgestaltet.Nahe dem Kirchhof liegt der im englischen Landhausstil errichtete Gebäudekomplex landschaftlich exponiert in einem nach Osten abfallenden, ummauerten, als Park gestalteten Gelände. Die hell verputzten, schiefergedeckten Gebäude mit roten Sandsteinwerkteilen und dunklem Fachwerk zeigen die von Sutton bevorzugte, auf eine romantische Wirkung abzielende neugotische Formensprache mit hohen, spitzhelmbekrönten Türmchen, spitzbogigen Öffnungen, Erkern und Gauben. Im Inneren einige bauzeitliche Decken. Das Weingut wurde durch moderne Kellereigebäude ergänzt.

Mühlbergstraße 5 | Urheber*in: Baronet Sutton / Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Free access - no reuse

0
/
0

Location
Mühlbergstraße 5, Kiedrich, Hessen

Classification
Baudenkmal

Event
Herstellung
(who)
Baronet Sutton [Bauherr]

Last update
26.02.2025, 9:25 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Baudenkmal

Associated

  • Baronet Sutton [Bauherr]

Other Objects (12)