Akten

Großvillars: Reformierte Pfarrei Groß- und Kleinvillars

Enthält: 1.) Besetzung der reformierten Pfarrei 1709-1798; Qu. 1-37

2.) Errichtung der deutschen Schule und deren Besetzung 1734-1801; Qu. 1-9

3.) Besoldung
a.) Besoldungsgesuch der reformierten Pfarrei Großvillars an die reformierte Gemeinde in Gochsheim (Dieses Besoldungsrecht ist an das lutherische Präzeptorat in Gochsheim übergegangen, s.a. dort: A 29 Nr. 1527,2; Qu. 74f. und A 29 Nr. 1528,1 ; Qu. 83 ff. und Qu. 163) 1815

b.) Pfarr- und Schulkompetenz in Großvillars 1817

4.) Klagen der reformierten Gemeindevorsteher von Großvillars gegen den lutherischen Pfarrer Zeller, Derdingen 1818-1819; Qu. 1-5

5.) Pfarrberichte von Groß- und Kleinvillars 1820, 1822 (beide in französischer Sprache), 1825 (siehe gesonderte Verzeichnungseinheiten)

Archivaliensignatur
A 29, Nr. 1690
Umfang
1 Bü.
Bemerkungen
Groß- und Kleinvillars waren ursprünglich Waldenser Gemeinden, siehe ganz besonders A 26 Nr. 381-402; Kleinvillars ist seit 1826 Filial von Oelbronn

Kontext
A 29 - Ortsakten >> Orte mit G >> Großvillars (Dekanat Maulbronn)
Bestand
A 29 - Ortsakten

Indexbegriff Person
Zeller, Heinrich Friedrich, Pfarrer in Derdingen
Indexbegriff Ort
Heilbronn (Generalat)
Maulbronn, Oberamt
Großvillars
Gochsheim/Baden
Derdingen

Laufzeit
1709-1825

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
24.04.0032, 09:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landeskirchliches Archiv Stuttgart. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1709-1825

Ähnliche Objekte (12)