Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Intergenerativer Austausch im Ländervergleich: Ergebnisse aus dem Value-of-Children Projekt

"Intergenerative Beziehungen in späten Familienphasen werden als soziale Austauschbeziehungen verstanden, die vor dem Hintergrund der jeweiligen kulturellen, sozioökonomischen, wohlfahrtsstaatlichen und demographischen Rahmenbedingungen ausgestaltet werden. Derlei Faktoren variieren im weltweiten Vergleich zum Teil erheblich, woraus unterschiedliche intergenerative Arrangements resultieren sollten. Im Mittelpunkt der Präsentation steht die wechselseitig erbrachte Unterstützung zwischen erwachsenen Kindern und ihren Eltern im Ländervergleich, wobei instrumentell-finanzielle sowie emotionale Unterstützung unterschieden werden. Es wird auf das Modell der 'Intergenerativen Solidarität' zurückgegriffen, dass daneben weitere Beziehungsaspekte ausdifferenziert, deren Ausgestaltung nicht unerheblich für das Erbringen intergenerativer Unterstützung ist: Die Gelegenheitsstruktur für intergenerative Hilfeleistungen, Art und Ausmaß des intergenerativen Kontaktes, die Beziehungsqualität und die normative Übereinstimmung hinsichtlich familialer Werte werden als besonders relevant erachtet. Sie selbst wiederum sind nicht zufällig, sondern werden von den eingangs genannten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflusst. Die empirische Bearbeitung der Thematik erfolgt unter Verwendung von Tochter-Mutter-Dyaden aus den Ländern China, Südkorea, Türkei, Indonesien, Deutschland, Südafrika und Indien. Entsprechende Daten wurden in den Jahren 2002/ 2003 im Rahmen der 'Value of Children Studie' erhoben. Zu beantworten gilt es die folgenden Fragen: Welche Länderunterschiede hinsichtlich der Unterstützung zwischen erwachsenen Töchtern und ihren Müttern lassen sich feststellen und welche Erklärungsfaktoren sind hierfür zu finden?" (Autorenreferat)

Intergenerativer Austausch im Ländervergleich: Ergebnisse aus dem Value-of-Children Projekt

Urheber*in: Klaus, Daniela

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Comparison of intergenerative exchange in different countries: results from the Value of Children Project
ISBN
978-3-593-38440-5
Umfang
Seite(n): 4915-4924
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Erschienen in
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Thema
Soziologie, Anthropologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Bundesrepublik Deutschland
Indien
Mutter
Tochter
Kind
interkultureller Vergleich
Südasien
Republik Südafrika
Afrika
Südostasien
Südkorea
Indonesien
soziale Unterstützung
Entwicklungsland
Determinanten
Rahmenbedingung
Afrika südlich der Sahara
Solidarität
China
Eltern-Kind-Beziehung
Asien
Türkei
soziale Beziehungen
südliches Afrika
Ostasien
Familie
Hilfeleistung
Nahost
Generationenverhältnis
empirisch
empirisch-quantitativ
Dokumentation

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Klaus, Daniela
Ereignis
Herstellung
(wer)
Rehberg, Karl-Siegbert
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-154467
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Klaus, Daniela
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)