Fotografie

Rom: Trajanssäule

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
St.F.4442
Weitere Nummer(n)
St.F.4442 (Objektnummer)
Maße
Blatt: 56,5 x 42 cm
Karton: 73,6 x 59,7 cm
Material/Technik
Albuminpapier auf Karton

Klassifikation
Architekturfotografie (Stilepoche)
Reisefotografie (Stilepoche)
Dokumentarfotografie (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Architektur
Iconclass-Notation: Stadtansicht (allgemein); Vedute
Iconclass-Notation: Italien
Iconclass-Notation: Rom
Iconclass-Notation: Trajanssäule (Rom)
Iconclass-Notation: Trajansforum (Rom)
Iconclass-Notation: der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara
Iconclass-Notation: Santa Maria in Loreto (Rom)
Iconclass-Notation: Palazzo Valentini (Rom)
Iconclass-Notation: Triumphsäule mit spiralförmig umlaufenden Fries
Iconclass-Notation: Fassade (eines Hauses oder Gebäudes)
Iconclass-Notation: Säule, Pfeiler (Architektur)
Iconclass-Notation: Ruine eines Gebäudes
Architektur (Motivgattung)
Stadtansicht (Motivgattung)
Rom (Motiv)
Italien (Motiv)
Gebäude (Motiv)
Trajanssäule (Rom) (Motiv)
Trajansforum (Rom) (Motiv)
Santa Maria di Loreto (Rom) (Motiv)
Palazzo Valentini (Rom) (Motiv)
Petrus (Apostel) (Motiv)
Trajansforum (Rom) (Bildelement)
Trajanssäule (Rom) (Bildelement)
Santa Maria di Loreto (Rom) (Bildelement)
Palazzo Valentini (Rom) (Bildelement)
Rom (Bildelement)
Italien (Bildelement)
Sehenswürdigkeit (Bildelement)
Säulenfragment (Bildelement)
Ruine (Bildelement)
Säule (Bildelement)
Relief (Bildelement)
Ionisches Kymation (Bildelement)
Statue (Bildelement)
Basis (Bildelement)
Postament (Bildelement)
Sakralbau (Bildelement)
Basilika (Bildelement)
Kuppel (Bildelement)
Tambour (Bildelement)
Kugel (Bildelement)
Kreuz (Bildelement)
Dekoration (Bildelement)
Zentralbau (Bildelement)
Fassade (Bildelement)
Pilaster (Bildelement)
Gesims (Bildelement)
Ziergiebel (Bildelement)
Giebel (Bildelement)
Balkon (Bildelement)
Brüstung (Bildelement)
Wappen (Bildelement)
Rundfenster (Bildelement)
Volute (Bildelement)
Rundgiebel (Bildelement)
Fenster (Bildelement)
Fensterladen (Bildelement)
Dach (Bildelement)
Straße (Bildelement)
Dachrinne (Bildelement)
Fallrohr (Bildelement)
Poller (Bildelement)
Geländer (Bildelement)
Zaun (Bildelement)
Inschrift (Bildelement)
Plinthe (Bildelement)
Sockel (Bildelement)
Skulptur (Bildelement)
Plastik (Bildelement)
Mauerwerk (Bildelement)
Blattkapitell (Bildelement)
Akanthusblatt (Bildelement)
Ädikula (Bildelement)
Dreiecksgiebel (Bildelement)
Segmentbogen (Bildelement)
Halbsäule (Bildelement)
Fries (Bildelement)
Rundbogen (Bildelement)
Ornament (Bildelement)
Balustrade (Bildelement)
Schlussstein (Bildelement)
Ziegel (Bildelement)
Tympanon (Bildelement)
Schornstein (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Tageslicht (Bildelement)
Menschenleere (Bildelement)
Römisches Reich (Assoziation)
Basilika (Assoziation)
Antike (Assoziation)
Altertum (Assoziation)
Antikenrezeption (Assoziation)
Ausgrabung (Assoziation)
Archäologie (Assoziation)
Wissenschaft (Assoziation)
Forschung (Assoziation)
Dokumentation (Assoziation)
Herrschaft (Assoziation)
Herrscher (Assoziation)
Macht (Assoziation)
Denkmal (Assoziation)
Glaube (Assoziation)
Repräsentation (Assoziation)
Politik (Assoziation)
Grab (Assoziation)
ernsthaft (Emotion)
ausgeglichen (Emotion)
neugierig (Emotion)
Dramatik (Atmosphäre)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Fülle (Atmosphäre)
Pracht (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Unbekannt, 19. Jahrhundert; Fotograf
(wann)
ca. 1860 - 1870
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Alter Bestand. Erworben im 19. Jahrhundert

Letzte Aktualisierung
30.04.2024, 00:01 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Unbekannt, 19. Jahrhundert; Fotograf

Entstanden

  • ca. 1860 - 1870

Ähnliche Objekte (12)