Monografie
Diederichs-Graphik 1695
Rechteckiger, breiter Rahmen für den Initialbuchstaben (Initialfeld 8 x 5,1 cm). Bleistiftnummerierung: „19“ (auf der Rückseite: „Kaiser Wilhelms Land / 2476“); Notiz zur Verkleinerung auf "3,1 cm Höhe". Zur ornamentalen Gestaltung s. "Verzeichnis und Erklärung der Abbildungen" ("Südseemärchen", S. 355, zu S. 26: "Eingeschnittenes und weiß ausgemaltes Zierband einer Trinkschale. Tami. Neu=Guinea." Die Eckfelder sind mit Sternen ornamentiert, hier wie auch sonst fällt das gezackte trapezförmige Motiv ins Auge; die Konturlinien sind betont durch eine Art wuchtiger Knäufe, die zur Plastizität beitragen.
- Alternative title
-
Initialrahmen zu Paul Hambruch, "Südseemärchen", 1916
- Location
-
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena -- Diederichs-Graphik 1695
- Extent
-
20,7 x 17,8 cm
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Im Buch, zuerst zu Kapitel 9, sehr verkleinert als Kassetteninitale von 8 Zeilen Höhe; die Initiale selbst steht in der Satzschrift (Korpus Alte Fraktur von Breitkopf), in Fettdruck und doppelter Höhe wie die Textversalien. Elisabeth Weber zeichnete 25 Initialen für die „Südseemärchen“, die mehrfach - alle 73 Märchen beginnen mit Initialen - Verwendung fanden.
- Contributor
-
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Weber-Fülöp, Elisabeth
- Published
-
1916
- Delivered via
- Sponsorship
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- PURL
- Last update
-
15.09.2025, 11:00 AM CEST
Data provider
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Monografie
Associated
- Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
- Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Weber-Fülöp, Elisabeth
Time of origin
- 1916