- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
Guercino V 3.197
- Weitere Nummer(n)
-
V 197 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 150 mm (Platte)
Breite: 114 mm
Höhe: 155 mm (Blatt)
Breite: 118 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: S. ANTONo. DA PADOA
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: TIB, S. XXXX, 371, 1
beschrieben in: Meyer Künstlerlexikon 1872-1885, S. III, 6, 1
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. I, 147, 1
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XVIII, 362, 1
beschrieben in: Vasel 1903, S. 197
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Heiliger
Lilie
ICONCLASS: der Franziskanermönch Antonius von Padua; mögliche Attribute: Esel, Buch, Kruzifix, blühendes Kreuz, brennendes Herz, Christuskind (auf einem Buch), Lilie
ICONCLASS: Habit, (Mönchs)kutte
ICONCLASS: geöffnetes Buch
ICONCLASS: das Lesen der Bibel oder anderer religiöser Bücher
ICONCLASS: Tonsur
- Kultur
-
Italienisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1610-1666
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Guercino (Stecher)
- Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Entstanden
- 1610-1666