Journal article | Zeitschriftenartikel
Theorien in der Sozial- und Gesellschaftsgeschichte: Vorschläge zur historischen Schichtungsanalyse
Die Öffnung der Geschichtswissenschaft gegenüber den systematischen Sozialwissenschaften ist Folge eines Paradigmawechsels, der das Erkenntnisinteresse auf sozioökonomische Prozesse und Strukturen lenkte. Untersucht werden die Möglichkeiten theorie-orientierter Historie im Hinblick auf historische Teilstudien und "gesellschaftsgeschichtliche" Analysen ganzer Gesellschaften. Den Anforderungen, die an einen theoretischen Bezugsrahmen zu stellen sind - Kriterien der Quellenauswahl, Hypothesen über Determinanten des Wandels, Hinweise zur Periodisierung etc. - werden drei Ansätze teilweise gerecht: der historische Materialismus, der von Hans Rosenberg, Wehler u.a. entwickelte Ansatz einer Beziehung zwischen Wirtschaftskonjunktur und Veränderungen im politischen, sozialen und kulturellen Bereich und der Theorieansatz der "Modernisierung". Gemeinsam ist diesen Ansätzen, daß die Industrialisierung eine Schlüsselstellung einnimmt. Der Bereich von Politik und Staat bleibt - wie in der traditionellen Historiographie - das Haupt-Explanadum. Eine historische Analyse der sozialen Schichtung und Mobilität könnte diese Verengungen auf Politik und Ökonomie vermeiden, vom Erkenntnisinteresse an sozialer Ungleichheit geleitet alle Dimensionen der Lebensverhältnisse und -chancen aufschließen, aus der exakten empirischen Sozialforschung für stratifikationsgeschichtliche Detailstudien Nutzen ziehen und zugleich die Bedeutung historischer Erkenntnisse für die systematische Sozialforschung zeigen. Für die deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts könnten als zentrale Hypothesen die Berufsgruppenzugehörigkeit und die zunehmende Bedeutung der Klassenzugehörigkeit ein idealtypisches Modell liefern, das die Dimensionen der Schichtung unter den Bedingungen der Industrialisierung und des schnellen sozialen Wandels strukturiert. Zu erwarten ist, daß die Konflikte, die entlang der Klassenlinie verlaufen, immer deutlicher hervortreten.
- ISSN
-
0340-613X
- Umfang
-
Seite(n): 9-42
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Geschichte und Gesellschaft : Zeitschrift für historische Sozialwissenschaft, 1(1)
- Thema
-
Geschichte
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Sozialgeschichte
historische Analyse
soziale Schichtung
Geschichtswissenschaft
Forschungsansatz
Theoriebildung
Methodologie
historische Sozialforschung
Sozialstruktur
Forschungsgegenstand
sozialer Wandel
soziale Ungleichheit
soziale Klasse
soziale Mobilität
Industrialisierung
Modernisierungstheorie
Theorievergleich
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kocka, Jürgen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
1975
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Kocka, Jürgen
Entstanden
- 1975