Gemälde

Gemälde "Aufbahrung"

Das Gemälde zeigt die Diele eines niederdeutschen Hallenhauses, kurz vor einer Beerdigung. In der Bildmitte aufgebahrt ein offener Sarg mit einem Toten, umringt von drei Frauen in Schaumburger Tracht. Rechts vom Sarg steht der Pastor. Von links schauen aus dem Halbdunkel zwei Kühe auf die Szene. Rechts oben im Hintergrund sitzen drei Männer an einem Tisch und trinken Kaffee, aus einem Fenster hinter ihnen fällt Licht in den Raum. Das Bild ist links oben signiert "Heitmüller". Rückseitig auf der Leinwand mit Bleistift beschriftet "Heitmüller Bad Nenndorf".

August Heitmüller (Gümmer 1873 - 1935 Meran) war vor allem als Porträtmaler bekannt und lebte zeitweilig in Bad Nenndorf. Das Gemälde stammt aus seiner expressionistischen Phase um 1920. Es gibt Bräuche um Tod und Beerdigung wieder, wie sie nicht nur im Schaumburgischen, sondern auch in der Region Hannover üblich waren: die Aufbahrung des Sarges in der Diele auf einem mit weißem Laken bedeckten Tisch oder Bahre, die Bewirtung der zur Leichenfolge und zum anschließenden Mahl Geladenen vor der Beerdigung mit Kaffee und Kuchen.

[AF]

0
/
0

Location
Historisches Museum Hannover
Collection
Highlights aus den Sammlungen; Gemälde
Inventory number
VM 047896
Measurements
Höhe: 69 cm, Breite: 94,5 cm
Material/Technique
Leinwand, Ölfarbe / gemalt

Subject (what)
Tracht
Tod
Sarg
Beerdigung
Hausaufbahrung
Subject (where)
Schaumburg-Lippe

Event
Herstellung
(who)
(where)
Bad Nenndorf
(when)
1920

Rights
Historisches Museum Hannover
Last update
22.02.2023, 11:34 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Historisches Museum Hannover. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Associated

Time of origin

  • 1920

Other Objects (12)