Gemälde

Bauer bei der Arbeit

In der Südpfalz bei Landau bewirtschaftet ein Landwirt sein Feld mit Pferd und Heuwender. Vor der Kulisse des Haardtgebirges wendet der Bauer in der sommerlichen Nachmittagssonne zusammen mit seinem großen braunen Kaltblut das Heu. Bäume und Sträucher, geleiten den Blick der Betrachter in die räumliche Tiefe der Darstellung. Der Eindruck wird effektvoll durch Licht- und Luftperspektive verstärkt. Von der hellen grauen Silhouette der Hügel geht die lichte Farbigkeit in den gelblichgrauen Sommerhimmel über. Der malerische Eindruck wird durch einen impressiven Pinselduktus im Kontrast zu fein gesetzten Lasuren unterstützt. Unten rechts bezeichnet: "A. Kessler". Nach einer Lehre als Dekorationsmaler in Landau besuchte Adolf Kessler 1907 bis 1910 die Kunstgewerbeschule und danach (1910 bis 1914) die Akademie der Bildenden Künste bei Angelo Jank, beides in München. Er wurde ebenfalls durch Max Slevogt gefördert. 1915 bis 1918 nahm Adolf Kessler am Ersten Weltkrieg teil. 1920 bis 1921 schloss er seine Studien an der Akademie der bildenden Künste in München ab. 1922 war er Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Kunst. Von 1924 bis 1926 erhielt er Aufträge in der Schweiz und unternahm Studienreisen nach Holland, Frankreich und Italien. Er arbeitet ab Mitte der 20er Jahre vornehmlich an Aufträgen (Fresken etc. 9 in der Pfalz. 1927 heiratet er Madelon Schünemann, die Tochter einer Bremer Kaufmannsfamilie. 1953 war Adolf Kessler Gründungsmitglied der Pfälzer Künstlergenossenschaft.

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Gemäldesammlung
Inventarnummer
HMP_1986_0148
Maße
HxB: 28,5 x 38,5 cm; Rahmenmaß: 59 cm br., 49 cm h.
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Bezug (was)
Gemälde
Feld
Landwirt
Arbeitsgemeinschaft
Akademie
Pferd
Weltkrieg
Bezug (wo)
Südpfalz

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Landau in der Pfalz
(wann)
1920
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1920

Ähnliche Objekte (12)