- Alternativer Titel
-
Megalurgia Martisburgica, Das ist: Fürtreffligkeit der Stadt Märseburg/ Nach ihren alten und jetzigen Zustande/ Landes-Herren/ vorigen und heutigen Geschichten/ von uhralten Zeiten her biß auff das 1700. Jahr Christi/ in 24. Capitel auff das kürtzeste und nützlichste verfasset : darinnen ihr Uhrsprung/ Antiquitäten/ Besonderheiten/ Regenten/ Stifft/ Bischoffe und Administratores/ sammt vielerley denckwürdigen warhafftigen Historien/ so theils vor Alters/ theils in neulichen Jahren sich allhier und im Stiffte zugetragen haben/ auch allerley Inscriptionen richtig erzehlet/ kürtzlich beschrieben und sattsam bewiesen worden / Nicht nur aus Bischoff Ditmars/ Ernst Brotuffs und Georg Hahns/ sondern auch aus andern sehr viel gedruckten ... Chronicken ... und neuen Sachen/ so noch niemahls in Druck kommen/ gemehret/ reichlich gebessert/ und auff vielfältiger Geschicht-Liebhaber Begehren heraus gegeben
- Standort
-
Deutsches Historisches Museum, Berlin
- Inventarnummer
-
56/3176.1
- Maße
-
Höhe x Breite: 20,7 x 18 cm, Tiefe: 8 cm, Buchformat: 4°
- Material/Technik
-
Buchblock: Papier; Einband: Pappe, Leder, Kalbleder, Rückenvergoldung; Schnitt: Papier, Sprengschnitt, rot
- Klassifikation
-
Druckschriften (Gattung)
- Bezug (was)
-
Merseburg
Geschichte
Chronik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Verfasser: Johann Vulpius
Drucker: Gottlob Ernst Struntz
- (wo)
-
Quedlinburg Aschersleben, Deutschland [historisch: Heiliges Römisches Reich]
- (wann)
-
1700
- Rechteinformation
-
Deutsches Historisches Museum
- Letzte Aktualisierung
-
24.03.2023, 09:27 MEZ
Datenpartner
Stiftung Deutsches Historisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckschrift
Beteiligte
- Verfasser: Johann Vulpius
- Drucker: Gottlob Ernst Struntz
Entstanden
- 1700