Gemälde

Szene aus dem Gefecht von Tauberbischofsheim

Nach der Mitte des 19. Jahrhunderts verschärfte sich der Konflikt zwischen Österreich und Preußen um die Vorherrschaft in Deutschland immer mehr; er entlud sich schließlich im Deutschen Krieg von 1866. In der Schlacht bei Königgrätz (Nordböhmen) siegte Preußen gegen Österreich. Die Truppen des mit Österreich verbündeten Königreichs Württemberg unterlagen der waffentechnisch überlegenen preußischen Armee in den Gefechten bei Tauberbischofsheim am 24. Juli 1866. Otto Faber du Faur nahm als Adjutant der Reiterdivision an diesen Auseinandersetzungen teil. Noch im Jahr der Schlacht schuf er das Gemälde "Szene aus dem Gefecht von Tauberbischofsheim", das auch die waffentechnische Unterlegenheit der Württemberger und damit eine der Ursachen der Niederlage zeigt. Die württembergischen Soldaten verwendeten das Minié-Gewehr, das zeitaufwendig und nur im Knien oder Stehen nachgeladen werden konnte. Die Preußen dagegen waren dagegen mit dem modernen Zündnadelgewehr ausgerüstet, das sie weitaus schneller und im Liegen nachluden. Das Gemälde wird im Depot aufbewahrt. [Matthias Ohm]

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Malerei; Waffen und Militaria; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
AM 1932-1014
Maße
H. 58 cm, B. 71 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Bezug (was)
Malerei
Ölgemälde
Gemälde
Kriegswesen

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1866

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1866

Ähnliche Objekte (12)