Zeichnung
Segeberg - Marienkirche
Die Grundsteinlegeung der Marienkirche erfolgte 1156 als Klosterkirche der Augustiner-Chorherren von Windesheim und wurde 1199 erstmals urkundlich erwähnt. Erst im Laufe des 13. Jhd. konnte der jetzige Kirchenbau vollendet werden. Als dreischiffige Backsteinbasilika im romanischen Stil erbaut, zählt sie zu den bedeutensten Bauwerken mittelalterlichen Backsteingewölbebaus. Um 1470 wurde die Kirche nach Osten hin um einen Chorraum verlängert und einem Dachreiter mit Geläut versehen. In den folgenden Jahrhunderten wurde die Kirche immer wieder umgebaut, sodass zuletzt nur noch das Längsschiff übrig blieb. Erst 1864-1867 erhielt die Kirche wieder ihre Grundform als Basilika mit Querhaus. Dabei erhielt das gesamte Gebäude sowie der Turm eine neue Ummauerung. Mitte des 20. Jhd. war die Kirche so stark einsturzgefährdet, dass ein unmittelbarer Abriss bevorstand. Im großen Stil eingeleitete bautechnische Sanierungsmaßnahmen retten 1960 das Bauwerk. Der aus einer Lübecker Werkstatt stammende prächtige Schnitzaltar aus dem ersten Drittel des 16. Jhd. zeigt die Passion Jesu und das Ostergeschehen bis hin zum Jüngsten Gericht. 1668 wurde der Altar an den Außenseiten, den Rückwänden und den Gemäldeflügeln mit 32 theologisch geprägten Spruchbildern übermalt. Das bronzene Taufbecken wurde 1447 von Ghert Klinghe gegossen und ist noch heute in Benutzung. Die Renaissancekanzel stammt von 1612. Die Marcussenorgel von 1873 wurde 1937 und 1959 von der Lübecker Orgelbaufirma Kemper umgebaut und wird häufig für Konzerte eingesetzt. (5 Segeberg)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Segeberg 5
- Weitere Nummer(n)
-
683-1927 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier (auf Papier); Farbstift
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. im Bild Was: F.G. Müller in Hannover
Signatur: betitelt Wo: rückseitig o. M. handschriftlich Was: Kirche in Segeberg
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Außenbau einer Kirche
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Müller, Friedrich Gottlieb (Künstler)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
- Müller, Friedrich Gottlieb (Künstler)