Artikel
Deutsche Investmentfonds und die Folgen des Krieges
Die Analyse deutscher Fonds mit Blick auf die Exposure in der Ukraine und in Russland zeigt, dass die Risiken relativ gering sind. Dies gilt sowohl für die Anzahl der betroffenen Fonds, der Anzahl der investierenden deutschen Kapitalverwaltungsgesellschaften und auch für die Höhe der Finanzinvestitionen. Bei den Zielpapieren, in die investiert worden ist, handelt es sich fast ausschließlich um staatliche oder staatsnahe russische und ukrainische Emittenten. Deutsche Fondsanleger, die in beiden Ländern investiert sind, sind größtenteils professionelle Anleger wie Versicherungsgesellschaften und Einrichtungen der Altersversorge.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 75 ; Year: 2022 ; Issue: 06 ; Pages: 46-50 ; München: ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Broll, Udo
Förster, Andreas
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- (wo)
-
München
- (wann)
-
2022
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Broll, Udo
- Förster, Andreas
- ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Entstanden
- 2022