Architektur
Ansicht von Norden mit Kirche im ehemaligen Kirchhof in Lage zu ebener Erde am Ortsrand
Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden; Vierter Band: Kreis Mosbach; Erste Abteilung (1896); Aeltere Schreibweisen: Nicalzhusen, Ykolshus°n, Niclaushausen, Niccolczhusenetc. Wohl identisch mit dem 1170 vom Bischof Harold von Würtzburg dem Burg-grafen von Nürnberg als Lehen übertragenen Nicozeshusen (s. Archiv d. Historie V.v. Unterfranken u.u. Aschaffenburg XX, H- 3 S. r67). Berühmt durch die Geschichte des »Paukers«, eines Hirten und Sackpfeifers Hans von Böheim (auch Henselin oder Pfeiferhänslein genannt), dcr durch seine »Visionen« und Predigten im Sommer 1476 grosse Massen des Volkes anzog, indem er gegen Pfaffenthum und Fürstendruck eiferte, schliesslich aber durch den Bischof von Würtzburg plötzlich festgenommen und verbrannt wurde (19. July 1476). Anfang der süddeutschen Bauern-Unruhen. Evangel. Pfarrkirche (Grundriss Fig. 6a). An Stelle eines älteren, bei der Katastrophe des Paukers (s. o.) gänzlich zerstörten Gotteshauses seit dem Jahre 15 18 von Philipp E u c h a r i u s v o n S t e tt e n b er g (s: unten Grabmal des Stifters) neu gegründet,war die Kirche kaum in den unteren Theilen bis über die Fenster vollendet, als der Bau unterbrochen und nur das Schiff nothdürftig vollendet wurde. Nördlich an der Ecke zwischen Chor und Schiff erhebt sich der Thurm, in dessen Untergeschoss sich die Sacristei befindet. Schönes Sterngewölbe. Zugang zu den Obergeschossen und den Glocken durch eine Wendelstiege links in der Ecke zwischen Sacristeithür und Triumphbogen. Am eichenen Fensterladen oben im Westgiebel die Jahreszahl 1456 ein-geschnitten, darunter ein Wappen mit Kreuz und eine Zeichnung, in Folge von Verwitterung nicht mehr recht erkennbar. Schön geschnitzte Barock-Kanzel (Fig. 63) aus dem Kloster Bronnbach (Winterrefectorium?) stammend, 1856 geschenkt
- Standort
-
Evangelische Pfarrkirche Niklashausen (Werbach)
- Sammlung
-
Kirchenburgen
- Bezug (was)
-
Wehrkirche
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1518
- (Beschreibung)
-
Renaissance (auf Vorgänger - später Überarbeitet)
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:27 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Architektur
Entstanden
- 1518