Denar
Denar für Iulia Mamaea aus Bad Cannstatt
Vorderseite: Drapierte Büste der Iulia Mamaea nach rechts. Rückseite: Iuno steht nach links, sie hält ein langes Zepter mit der linken und eine Patera in der rechten Hand, zu ihren Füßen links ein Pfau. In Cannstatt vom Cannstatter Altertümervereien gesammelt.
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
- Inventarnummer
-
MK 2393
- Maße
-
Durchmesser: 18 mm, Gewicht: 1,7 g
- Material/Technik
-
Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: [IVLIA] MAMAEA AVG Rückseite: IVNO CONSERVA[TRIX]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
RIC IV Severus Alexander 343
O. Sarwey, 19XX: Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches, Cannstatt, Münzen I, Remshalden, S. 6
H. Mattingly, E. Sydenham, C. Sutherland, 1986: The Roman Imperial Coinage. From Pertinax to Uranius Antoninus., London, Nr. 343
- Bezug (was)
-
Römische Kaiserzeit
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
225-235 n. Chr.
- Ereignis
-
Auftrag
- (wo)
-
Römisches Reich
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Denar
Beteiligte
Entstanden
- 225-235 n. Chr.