Artikel

Arbeits- und Betriebszeiten in der Industrie in der EU - Ergebnisse einer Ad-hoc-Umfrage der EU

Die Ergebnisse einer Ad-hoc-Umfrage, die die Europäische Union für die Industrie in einem Fünfjahresturnus durchführt, zeigen eine Ähnlichkeit der Beschäftigtenstrukturen mit einem hohen Anteil unbefristeter Arbeitsverträge in Europa auf: Der aktuelle Personalbestand wird als zu hoch empfunden, so dass mittelfristig mit einem Abbau von Arbeitsplätzen in der europäischen Industrie zu rechnen ist. Gründe hierfür sind insbesondere verstärkter Preisdruck und die Höhe der Arbeitskosten. Einstellungen werden wahrscheinlich vor allem in Spezial- und Nischenbereichen entstehen, in denen hoch qualifizierte Arbeitskräfte gefragt sind. Auch der Wunsch nach zunehmender Flexibilisierung des Arbeitsmarktes ist in allen EU-Ländern zu beobachten.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 59 ; Year: 2006 ; Issue: 18 ; Pages: 36-42 ; München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Klassifikation
Wirtschaft
Labor Force and Employment, Size, and Structure
Industry Studies: Services: General
Thema
Arbeitszeit
Betriebszeit
Beschäftigung
Industrie
Arbeitskräfte
Personalbestand
EU-Staaten

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Wohlrabe, Klaus
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
(wo)
München
(wann)
2006

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 07:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Wohlrabe, Klaus
  • ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)