Grabmal

Grab des Propheten Simeon

Detailansicht: Hände

Fotograf*in: Lotz-Bauer, Hilde

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Weitere Nummer(n)
fln0427352z_p (Bildnummer)
Maße
9x12 (Negativ)
Material/Technik
Marmor? (Werk)
Inschrift/Beschriftung
Inschrift & Datierung: IN XPI NO(M)I(N)E AMEN. ANN(O) INCARNATIONIS MCCCXVII

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur: Previtali, Giovanni: Marco Romano, Tino di Camaino, Francesco Laurana: La Madonna col Bambino di Carcassonne e il suo restauratore, in: "Il se rendit en Italie", etudes offertes à André Chastel, Paris 1987, S. 17-28, S. 23 Abb. 3

Klassifikation
Grabskulptur (Gattung)
Bezug (was)
Nischengrab
Wandgrab Simeon (Heiliger)
alter Mann
Greis
Mensch
Nischengrab, Wandgrab (ICONCLASS)
Simeon der Gotträger (der Gerechte, der Greis); mögliche Attribute: das Christuskind in seinen Armen (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Venedig (Standort)
San Simeone Grande (Standort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Lotz-Bauer, Hilde (Fotograf)
(wann)
vor 1940?
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
Romano, Marco (Bildhauer)
(wann)
1317

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grabmal

Beteiligte

  • Lotz-Bauer, Hilde (Fotograf)
  • Romano, Marco (Bildhauer)

Entstanden

  • vor 1940?
  • 1317

Ähnliche Objekte (12)