Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte

Oj Halino, oj kochana [...]

Die Karte zeigt einen ländlich gekleideten Mann, der auf einer Violine spielt. Eine Frau hört ihm versunken und ernst zu. Im Hintergrund ist ein schemenhafter Baum erkennbar.  Unterhalb der Abbildung sind sechs Textverse aus dem Lied oder Gedicht "Oj Halina, oj kochana" abgedruckt.

Urheber*in: Wacław Michał Hieronim Ichnowski; Edition Pocztówka / Rechtewahrnehmung: Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück

Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International

Standort
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Weitere Nummer(n)
os_ub_0006773 (Objekt-Signatur)
5_3_1-044 (alte Signatur)
Maße
Kürzere Seite: 9,0 cm
Längere Seite: 14,0 cm
Material/Technik
Karton; Autotypie (farbig)
Inschrift/Beschriftung
Oj Halino, oj kochana Dziewczyno wybrana Twoje oczy gwiazd odbicie, Tobiem oddał - serce - życie, Tobie duszę cąłąl Tyś mem szczęściem - słonkiem - chwałą. (gedruckt, Vorderseite)
Wydawnictwo "POCZTÓWKI" w Krakowie (gedruckt, Rückseite)
Würdigung
Renée Claudine Bredt

Klassifikation
5.3.1 Streichinstrumente (Kategorie)
Bezug (was)
Künstlerpostkarte
Liebespaar
Männerporträt / Männerdarstellung
Musizieren
Frauenporträt / Frauendarstellung
Violine / Geige
solistische Vokalmusik
Lyrik
Malerei

Ereignis
Herstellung
(wer)
Edition Pocztówka (Verlag, Herausgeber)
(wo)
Kraków (PL) [Krakau]
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Wacław Michał Hieronim Ichnowski
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Berlin
(wann)
circa 1914 bis 1918
(Beschreibung)
nicht frankiert
nicht gestempelt
beschrieben
als Feldpost gelaufen

Rechteinformation
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte

Beteiligte

  • Edition Pocztówka (Verlag, Herausgeber)
  • Wacław Michał Hieronim Ichnowski

Entstanden

  • circa 1914 bis 1918

Ähnliche Objekte (12)