Sachakte
1520
Enthält: Bündnis der Wetterauer Grafen mit niederländischen Grafen zur Landesverteidigung
Enthält: Tausch zweier Leibeigenen aus Niederhadamar zwischen Kurtrier und Diez
Enthält: Belehnund des Konrad von Elbern mit der Mühle in der Lengel durch Graf Wilhelm von Nassau
Enthält: Belehnung des Hans Homburger durch Graf Wilhelm von Nassau mit einer Wiese im Gericht Hundsangen
Enthält: Verkauf einer Wiese in der Wolfsaue durch Jost Hus aus Eibach sowie seiner Rechte zu Frohnhausen an Henn Schulp in Manderbach
Enthält: Verkauf von Wiesen durch Hans Schneider aus Hörbach an Gotthard Henn aus Herborn
Enthält: Verschreibung von Renten aus den Zöllen zu Bonn und Düsseldorf durch Kurfürst Hermann von Köln an die Grafen Wilhelm und Heinrich von Nassau
Enthält: Gültverschreibung des Grafen Philipp von Virnenburg aus der Kellerei Monreal an Kuno von Winnenberg, Johann und Philipp von Eltz und Augustin von Brunsberg
Enthält: Beschwörung eines Vertrags über Schloss und Herrschaft Kerpen zwischen Graf Wilhelm von Nassau und Nikasius Hackeney durch den kaiserlichen Hofmeister und Rat Georg Hackeney
Enthält: Übertragung der Pfarrkirche zu Eibach auf den Priester Johannes Fick aus Dillenburg
Enthält: Verkauf eines Gartens in Herborn durch Jakob Schelm
Enthält: Beschreibung der Murngärten in Herborn
Enthält: Bestallung des Wiegand von Mudersbach zum Rat und Diener durch Graf Wilhelm von Nassau
Enthält: Tausch zweier Leibeigenen aus Langendernbach zwischen Westerburg, Hessen und Nassau
Enthält: Abtragung von Goldgulden durch die Zollschreiber von Königsdorf und Bonn an die Grafen Heinrich und Wilhelm von Nassau
Enthält: Belehnung des Konrad von Rolshausen mit dem Burgsitz zu Herborn durch Graf Wilhelm von Nassau
Enthält: Indulgenz (Straferlass) des Kurfürsten Hermann von Köln für die Pfarrkirche zu Dillenburg
Enthält: Verkauf von Land hinter dem 'reichen Beuwelskopf' in Beilstein an Adam von Michelbach
Enthält: Bestätigung der fürstlichen Herkunft des Herzogs Franz von Braunschweig-Lüneburg durch die Grafen von Holstein-Schaumburg, Waldeck, Solms und Lippe
Enthält: Ehevertrag zwischen Graf Philipp von Hanau und Gräfin Juliane von Stolberg
Enthält: Bestallung des Grafen Wilhelm von Nassau zum kaiserlichen Rat und Aufnahme seines Landes in kaiserlichen Schutz
Enthält: Urteil im Rechtsstreit zwischen Peter von Dernbach und Arnold von Achenbach über ein Gut im Amt Blankenstein
Enthält: Verkauf eines Weingartens in Löhnberg durch Johann von Nassau, Burgmann zu Löhnberg, und seine Ehefrau Barbara an Georg Schenk von Schweinsberg
Enthält: Erlass von Zinszahlungen für Godert Hane, Burgmann in Herborn, auf einem Wassergang in Herborn gegen Verkauf eines Ackers 'vor dem Beilstein' an Graf Wilhelm von Nassau
Enthält: Einberufung des Grafen Johann von Nassau-Beilstein zur Königskrönung nach Aachen durch Kurfürst Hermann von Köln
Enthält: Bestallung des Georg Flach von Schwarzenburg zum Rat durch Graf Wilhelm von Nassau
Enthält: Bestallung des Rupert Weimar zum Pfarrer in Herborn
Enthält: Wittumsverschreibung für Margarethe von Lohe
Enthält: Advocatoria des Kaisers Karl V. im Katzenelnbogenschen Erbstreit
Enthält: Quittung des Grafen Jost von Holstein-Schaumburg über die Zahlung von Heiratsgeldern durch Graf Wilhelm von Nassau
Enthält: Kindgeding zweier Leibeigenen aus Lohrheim zwischen von Mosbach, von Rheinberg und den Grafschaftsherrn zu Diez
Enthält: Vollmacht der Gräfin Elisabeth von Nassau für P. Kierser und E. Marten zu Verhandlungen über das Katzenelnbogensche Erbe am Kaiserhof
Enthält: Tausch zweier Leibeigenen aus Neunkirchen und Hüblingen zwischen Nassau-Saarbrücken, Hessen und Nassau-Diez
Enthält: Einforderung von Steuern und Hilfsleistungen von Graf Johann von Nassau-Beilstein durch Kurfürst Hermann von Köln
Enthält: Einberufung des Grafen Johann von Nassau-Beilstein vor einen Landtag in Bonn durch Kurfürst Hermann von Köln
- Archivaliensignatur
-
170 II, 1520
- Kontext
-
Nassau-Oranien: Urkundenabschriften >> 16. Jahrhundert >> 1 1500-1525
- Bestand
-
170 II Nassau-Oranien: Urkundenabschriften
- Laufzeit
-
1520
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 14:10 MESZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1520