Urkunde

500 Goldgulden und 1.000 Goldgulden Gnadengeld als Mannlehen, nachdem der Landgraf von Hessen dem 1538 Belehnten das Schloss Hessenstein [Gem. Vöh...

Reference number
Urk. 14, 11764
Former reference number
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Schönfelt, Nr. 1
A I u, von Schönfeld sub dato
Formal description
Lehnsrevers
Notes
Belehnte/r: Hans von Schönfeld, Kammerdiener Landgraf Philipps von Hessen
Further information
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 500 Goldgulden und 1.000 Goldgulden Gnadengeld als Mannlehen, nachdem der Landgraf von Hessen dem 1538 Belehnten das Schloss Hessenstein [Gem. Vöhl, Lkr. Waldeck-Frankenberg] mit allem Zubehör, Dörfern, Höfen, Gütern, Mannschaften, Obrigkeiten, Herrlichkeiten, Freiheiten, Jagden, Wildbann, Fischerei, Gerichten und Rechten, wie es früher die Gaugrebe besessen haben, wiederkäuflich mit 4.500 und 600 Gulden, die als Ersatz für etwaige Ausbesserungen am Schloss bestimmt sind, für 3.500 Goldgulden verkauft hat, womit das Schloss aus den Händen der Gaugrebe gelöst ist. Das Schloss hat dem Landgrafen offen zu stehen. Bei der Wiedereinlösung des Schlosses sind von der Gesamtsumme wieder 1.500 Gulden in Hessen als Mannlehen anzulegen. Der 1538 Belehnte verpflichtet sich, für die Erfüllung des Testaments Landgraf Philipps von Hessen zu sorgen.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Hans von Schönfeld

Context
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe S >> Schn-Scho >> Schönfeld, von
Holding
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Date of creation
1538 April 28

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1538 April 28

Other Objects (12)