Gemälde

Landschaft mit Gutshof (Pendant zu HMP_1988_0143)

Blick auf einen sonnenbeschienenen Gutshof mit hohem Hauptbau, Bauerngarten und weiteren um einen Innenhof angeordneten Gehöften. Während der Haupteingang des Gehöfts nach rechts gerichtet ist, schaut der Betrachter von der Seite über ein niedriges Gehege und die Umfassungsmauer des Hofs. Nach links geht der Blick in die Tiefe der Landschaft. Wie auf allen Gemälden Stöbers darf auch hier die Staffage nicht fehlen. Im Vordergrund spielen zwei Kinder in einem flachen Tümpel. Auf der rechten Seite nähern sich drei Musikanten mit Geigen und Cello dem Eingang des Gutes während auf der linken Seite ein Bauer mit zwei Ochsen das Feld umpflügt und ein Junge mit einem Stock die Tiere antreibt. Auf einem Weg im linken Hintergrund finden sichn ein Bürgerpaar und eine weitere Person. Zwei Personen schauen aus dem Fenster des Gutshauses. Die Signatur des Künstlers findet sich auf einem Baumstumpf auf der rechten Seite: F.Stöber f. 1789. (Rückseite: °FH° und °III° (eingeschlagen) vergl. 1988_0143. Aufkleber mit Nr °967°. Auch hier wie auf dem Pendant ggf. ein Hinweis auf die Sammlung von Hutten. Stöber studierte nach einer Goldschmiedelehre in Wien an der Akademie der bildenden Künste, unter anderem bei Johann Christian Brand. Danach unternahm er Studienreisen (Schweiz und Niederlande) und ließ sich in Speyer nieder. Dort erhielt er durch die Bekanntschaft mit dem Domdechanten von Speyer, Franz Philipp Freiherr von Hutten-Stolzenberg (1731–1790), 1786 die Leitung von dessen Galerie und das Angebot, für ihn ein ganzes Bilderkabinett auszumalen.

Material/Technik
Öl auf Holzplatte
Maße
LxB: 33 x 63,5 cm; Rahmenmaß: 79,5 cm br., 48,5 cm h.
Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Inventarnummer
HMP_1988_0144
Sammlung
Gemäldesammlung

Bezug (was)
Ölgemälde
Landschaft
Gehöft
Gutshof
Bezug (wann)
1789

Ereignis
Gemalt
(wer)
(wann)
1789

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
07.03.2023, 07:22 MEZ

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1789

Ähnliche Objekte (12)