Artikel
The Logic of Twin Debt and Currency Crises
Während es zu den bekannten Zwillings-Währungs- und Bankenkrisen zahlreiche Studien gibt, wurde eine andere Form der Zwillingskrise, das gleichzeitige Auftreten von Währungs- und Schuldenkrisen, in der Literatur bisher vernachlässigt. Die Entscheidungen einer Regierung, die Währung abzuwerten und die Schulden nicht zurückzuzahlen, sind über die intertemporale Budgetrestriktion der Regierung und die Erwartungen der Marktakteure eng miteinander verbunden. Auf der einen Seite besteht zwischen Schulden- und Währungskrisen eine negative Beziehung, da ein Zahlungsausfall die fiskalische Belastung des Staates verringert und damit auch eine Währungskrise weniger wahrscheinlich macht. Dies gilt entsprechend für die Entlastungswirkung einer Währungskrise. Auf der anderen Seite sind Schulden- und Währungskrisen auch positiv miteinander verbunden, da ein erwarteter Zahlungsausfall des Staates die fiskalische Belastung über steigende Zinsen erhöht und damit auch das Risiko einer Währungskrise vergrößert.
- Sprache
-
Englisch
- Erschienen in
-
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 1865-5734 ; Volume: 38 ; Year: 2005 ; Issue: 1 ; Pages: 1-21
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Foreign Exchange
International Monetary Arrangements and Institutions
International Lending and Debt Problems
Open Economy Macroeconomics
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Herz, Bernhard
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2005
- DOI
-
doi:10.3790/ccm.38.1.1
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Herz, Bernhard
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 2005