Schamottstein
Schamottstein 268/8
Gebrannter Stein, Gesteinskörner in hellbeiger Matrix, quaderförmig, Oberseite quadratisch mit eingedücktem Symbol und Zffernfolge "268/8", Kanten mit Abschlägen, leichter Algenansatz. Der Stein stammt aus der Ölschieferverschwelungsanlage von Schandelah bei Braunschweig. Dort wurden ölhaltige Schiefer des Jura zur Ölgewinnung verschwelt. Die Lagerstätte wurde von den Nationalsozialisten im Rahmen von Autarkibestrebungen im Zweiten Weltkrieg auf Erdöl abgebaut. Die Anlage wurde mit Zwangsarbeitern betrieben, die in einem benachbarten Lager untergebracht waren. 1944 wurde die Anlage von alliierten Fliegerangriffen bombardiert und beschossen.
- Standort
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Sammlung
-
Museale Sammlungen
- Inventarnummer
-
030006320001
- Maße
-
Höhe: 70 mm; Breite: 230 mm; Länge: 230 mm
- Material/Technik
-
Gesteinsstücke, Ton *
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Zwangsarbeiter
Erdöl
Zwangsarbeit
Verschwelung
- Bezug (wo)
-
Schandelah
Braunschweig
- Bezug (wann)
-
1938-1944
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
1935-1945
- Rechteinformation
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Letzte Aktualisierung
-
18.08.2025, 12:50 MESZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schamottstein
Entstanden
- 1935-1945