Wandbild

Freskendekoration der Hauptapsis

Apsiskalotte

Fotograf*in: Fiorucci, Carlo

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Weitere Nummer(n)
fln0451127z_p (Bildnummer)
Maße
6x6 (Negativ)
Material/Technik
Putz (Werk)
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: EGO SUM/ VIA VERI/ TAS ETVI/ TA QUI SEQUUNTUR ME NON/ AMBULANT/ IN TENEBIRIS

Klassifikation
Wandmalerei (Gattung)
Bezug (was)
Maria (Jungfrau)
Christuskind
Knie
stehen
rechts Benedikt (Heiliger)
Aspergillum
Weihwedel
Schlange
Rabe
Laib
Sieb
Tafel
Buch Majestas Domini
Maiestas Domini
Mandorla
Regenbogen
Himmelskörper
Sphäre
Tetramorph
sitzen
Sitzen
Maria sitzt oder thront, das Christuskind sitzt auf ihrem rechten Knie (ICONCLASS)
Benedikt von Nursia, Abt von Monte Cassino und Gründer des Benediktinerordens, mögliche Attribute: Weihwedel, Buch, Kelch (manchmal zerbrochen), Rabe mit Brotlaib, Sieb (oder Tafel) (ICONCLASS)
Majestas Domini: Christus in einer Mandorla sitzt auf einem Regenbogen oder einer Kugel und wird vom Tetramorph begleitet (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Ferentillo (Standort)
San Pietro in Valle (Standort)
Hauptapsis (Standort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Fiorucci, Carlo (Fotograf)
(wann)
1987
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
Meister von Eggi (zugeschrieben) (Maler)
(wann)
1435-1455

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Wandbild

Beteiligte

  • Fiorucci, Carlo (Fotograf)
  • Meister von Eggi (zugeschrieben) (Maler)

Entstanden

  • 1987
  • 1435-1455

Ähnliche Objekte (12)